SWR2 Wissen

Franklin D. Roosevelt und der New Deal – Joe Bidens Vorbild?

Stand
AUTOR/IN
Martina Groß
ONLINEFASSUNG
Justina Bretzel
Candy Sauer

Sein „New Deal“ war ein Wirtschaftsprogramm von milliardenschwerem Ausmaß: Mit umfassenden Staatsausgaben und Sozialreformen wollte Franklin D. Roosevelt 1933 sein Land aus der Großen Depression holen. Ähnlich Großes hat US-Präsident Joe Biden jetzt mit seinem Infrastrukturplan vor.

Audio herunterladen (24,6 MB | MP3)

New Deal sollte 1933 die Große Depression beenden

Franklin D. Roosevelt wird am 4. März 1933 zum 32. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt – wenige Wochen, nachdem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war. Die USA befinden sich in einer Zeit, in der die verheerenden Folgen der Weltwirtschaftskrise schwer zu spüren sind: Seit dem Börsencrash von 1929 herrschen Arbeitslosigkeit, Armut und Verzweiflung.

Ein afroamerikanischer Farmer zahlt im Oktober 1936 seinen Kredit zurück an die Farm Security Administration (FSA). Diese New-Deal-Agentur stellte Landwirten Anleitungen und Kredite zur Verfügung, damit sie nicht zu landlosen Wanderarbeitern wurden. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Everett Collection | Courtesy Everett Collection)
Ein afroamerikanischer Farmer zahlt im Oktober 1936 seinen Kredit zurück an die Farm Security Administration (FSA). Diese New-Deal-Agentur stellte Landwirten Anleitungen und Kredite zur Verfügung, damit sie nicht zu landlosen Wanderarbeitern wurden.

Roosevelt geht entschieden vor. Unmittelbar nach seiner Vereidigung stößt er ein Wirtschafts- und Sozialprogramm an, das es in vergleichbarer Dimension zuvor nicht gegeben hatte: den New Deal. Um die Produktion anzukurbeln und die Arbeitslosigkeit zu dämpfen, investiert der Staat Milliarden in die Infrastruktur und öffentliche Projekte. Am Ende entstehen 1 Million Kilometer Straßen, 124.000 neue Brücken werden errichtet, das Wasser- und Stromnetz ausgebaut, zehntausende öffentliche Parks, Spiel- und Sportplätze für die US-Bevölkerung angelegt. Die amerikanische Kaufkraft soll wieder erstarken, die Mittelschicht sich erholen. Vor allem aber soll das Land wieder Hoffnung schöpfen.

Präsident Franklin D. Roosevelt (im Automobil) besucht am 17.11.1934 die Baustelle des Joe-Wheeler-Staudammes am Tennessee River, der im Rahmen eines Entwicklungsprogammes der US-Regierung für das Tennessee Valley entsteht (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images | akg-images)
Präsident Franklin D. Roosevelt (im Automobil) besucht am 17.11.1934 die Baustelle des Joe-Wheeler-Staudammes am Tennessee River, der im Rahmen eines Entwicklungsprogammes der US-Regierung für das Tennessee Valley entsteht

Inwieweit der New Deal tatsächlich zur wirtschaftlichen Erholung beigetragen hat, ist bis heute umstritten. Zwar wuchs das US-Bruttosozialprodukt zwischen 1933 und 1937 um 43 Prozent, doch die Arbeitslosenrate blieb stets über 15 Prozent. Erst der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg beendete die Große Depression. Die massiven Ausgaben für das Militär und die Kriegsmobilisierung führten schließlich zur Vollbeschäftigung.

Franklin D. Roosevelt: Präsident der vernachlässigten Schichten

Wer war dieser Präsident, der die USA mit seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik so nachhaltig reformierte? Franklin Delano Roosevelt wird am 30. Januar 1882 in eine der ältesten und wohlhabendsten Familien der USA hineingeboren. Er wächst in privilegierten Verhältnissen auf, geht auf teure Schulen und bewegt sich in ausgewählten Kreisen.

1921, im Alter von 39 Jahren, erkrankt Roosevelt jedoch an Polio. Wegen dieser Poliomyelitis, auch Kinderlähmung genannt, kann er seine Beine nicht mehr bewegen, sodass er für den Rest seines Lebens auf fremde Hilfe und einen Rollstuhl angewiesen ist.

Dieses Gefühl, dem Schicksal komplett ausgeliefert zu sein, prägte seine Präsidentschaft entscheidend, so der Roosevelt-Biograf Henry William Brands. Roosevelt habe den Verlust und die Ohnmacht aller Schichten während der Großen Depression nachempfinden können. Das habe die Öffentlichkeit gespürt und die amerikanischen Bürgerinnen und Bürger Vertrauen zu ihrem Präsidenten fassen lassen. Dieses Vertrauen, beschreibt Brands, sei für die Umsetzung seines gewagten New Deals entscheidend gewesen.

Präsident Franklin D. Roosevelt am 30. September 1934 bei einem seiner "Fireside chats". Er sprach wirtschaftliche Themen an, insbesondere die National Recovery Administration (NRA). Der Begriff "Kamingespräch" leitet sich von Roosevelts “Fireside chats” ab: 30 Radioansprachen, die er zwischen 1933 und 1944 hielt. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)
Präsident Franklin D. Roosevelt am 30. September 1934 bei einem seiner "Fireside chats". Er sprach wirtschaftliche Themen an, insbesondere die National Recovery Administration (NRA). Der Begriff "Kamingespräch" leitet sich von Roosevelts “Fireside chats” ab: 30 Radioansprachen, die er zwischen 1933 und 1944 hielt.

Joe Biden kündigt 2020 ein milliardenschweres Infrastrukturprogramm an

Spätestens nach seinem Interview auf CNN am 3. Dezember 2020 zeichnet sich ab, dass Joe Biden dem New Deal nacheifern will. Auch er will mithilfe eines umfassenden Infrastrukturplans die amerikanische Wirtschaft reformieren und stärken. Die Arbeitslosigkeit soll gesenkt, die Infrastruktur umfassend überholt und ausgebaut werden. Der neu gewählte Präsident will sein Land zukunftsfähig machen, bis 2050 zudem auch klimaneutral.

Doch lässt sich die gegenwärtige Lage der USA kaum mit der zu Beginn der 1930er vergleichen. Nicht nur große wirtschaftliche Umbrüche stehen an, die Vereinigten Staaten befinden sich mitten in einer gesellschaftlichen Krise. Insbesondere seit der Corona-Pandemie: Massenweise wurden Menschen entlassen, die Mittelklasse verarmt zunehmend, immer mehr leben am Existenzminimum und wissen nicht, wie sie ihre Miete bezahlen sollen. Hinzu kommen die inzwischen deutlich spürbaren Herausforderungen des Klimawandels.

Am 3. Dezember 2020 gibt Joe Biden, der neu gewählte 46. Präsident der USA, ein Interview auf CNN. Darin vergleicht er die Situation zu seiner Amtsübernahme mit der von Präsident Franklin Delano Roosevelt 1932. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ZUMAPRESS.com | Cnn)
Am 3. Dezember 2020 gibt Joe Biden, der neu gewählte 46. Präsident der USA, ein Interview auf CNN. Darin vergleicht er die Situation zu seiner Amtsübernahme mit der von Präsident Franklin Delano Roosevelt 1932.

So sehr er seinem berühmten Amtsvorgänger nachzueifern versucht, im Vergleich zu Roosevelt wird Joe Biden es deutlich schwerer haben. Während Roosevelt sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus politische Rückendeckung hatte, fehlen Biden die Mehrheiten. Auch bezüglich seiner wirtschaftspolitischen Visionen erfährt der Präsident deutlichen Gegenwind – zu hohe Staatsschulden, zu viel Wohlfahrtsstaat, so stellt sich der Großteil der Republikaner vehement gegen Bidens Pläne. Nachdem sich Joe Biden mit den Republikanern einigen konnte, schrumpfte das von ihm angekündigte Budget von ursprünglich 2,3 Billionen Dollar auf 950 Milliarden US-Dollar zusammen.

Franklin D. Roosevelt – tatsächlich ein Vorbild für Joe Biden?

Wenngleich Joe Bidens ambitioniertes Vorhaben zunächst ausgebremst scheint: Indem er sich weiterhin an der progressiver Programmatik Franklin D. Roosevelts orientiert, kann er dazu beitragen, die USA aus ihrer wirtschaftlichen und sozialen Krise zu befreien. Das allerdings vermag ein milliardenschweres Ausgabenpaket allein nicht zu leisten – es geht in erster Linie um Vertrauen. Und hierfür braucht Biden Mut, Konfliktbereitschaft, vor allem aber Einfühlungsvermögen, so wie es Franklin Delano Roosevelt allen Amerikanerinnen und Amerikanern entgegengebracht hat.

Eleanor Roosevelt

Polio

Medizingeschichte 60 Jahre Polio-Massenimpfung: "Kinderlähmung ist grausam, Schluckimpfung ist süß"

In den 1950er Jahren erkrankten Tausende Deutsche an Polio. Die Medizin investierte in die Forschung und schließlich kam die Massenimpfung – mit großem Erfolg.

USA

USA Wissenschaftler gegen Trump

Noch nie haben Spitzenforscher und Fachmagazine wie „The Lancet“, „Nature“ und „Scientific American“ vor einer US-Wahl klar politisch Position bezogen. Diesmal schon: gegen Trump.

SWR2 Wissen SWR2

11.9.2001 George W. Bushs erste Reaktion auf die Terroranschläge

11.9.2001 | US-Präsident George W. Bush, gerade 8 Monate im Amt, befindet sich zur Zeit der Anschläge auf das World Trade Center in Florida und besucht eine Grundschule in Sarasota, um für seine Schulreformen zu werben.

Porträt Ronald Reagan – Der missverstandene US-Präsident?

1987 fordert US-Präsident Reagan den Fall der Mauer und unterzeichnet den INF-Abrüstungs-Vertrag. Trotzdem gilt er bis heute vor allem als Kalter Krieger. Ein Missverständnis?

SWR2 Wissen SWR2

US-Politik

Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika Was ist der Unterschied zwischen Senat und Repräsentantenhaus in den USA?

Das amerikanischen Parlament – genannt Kongress – hat zwei Kammern: den Senat und das Repräsentantenhaus. Sitz des Kongresses ist das Kapitol in Washington D.C. Von Claudia Sarre | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

USA Wann bekommt der neue US-Präsident den Koffer mit den Atomcodes?

Der legendäre Atomkoffer des US-Präsidenten ist in Wirklichkeit eine relativ unscheinbare schwarze Aktentasche aus Leder. Im Amerikanischen wird sie auch "nuclear football" oder "president’s emergency satchel" genannt. Von Claudia Sarre | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Mehr

Stand
AUTOR/IN
Martina Groß
ONLINEFASSUNG
Justina Bretzel
Candy Sauer