Artenschutz

Jagd auf Finnwale in Island: Ende in Sicht?

STAND
AUTOR/IN
Thomas Samboll

Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

Island ist das einzige Land, das noch Jagd auf Finnwale macht. Doch ab 2024 soll es keine neuen Fangquoten geben – das kommt einem Fangverbot gleich. Bis dahin dürfen die Finnwale aber weiterhin gejagt werden – jetzt im Juni beginnt die Fangsaison.

Tierschutz Hai-Finning – Wie sich die Jagd auf Flossen stoppen lässt

Trotz EU-Verbots ist das Hai-Finning bzw. Shark-Finning kaum zu kontrollieren: Fischer schneiden Haien die Flossen ab und werfen sie zurück ins Meer, wo sie verenden. Die Flossen bringen viel Geld.

SWR2 Wissen SWR2

Artenschutz: aktuelle Beiträge

Ökologie Hecken – Unterschätzte Klimaretter und Biotope

In Hecken sehen viele nur Gestrüpp. Dabei sind die wilden Gewächse gut für Klima, Artenschutz und Landwirtschaft – und ihre Früchte schmecken auch. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hecken-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Leben Von Artenschutz und Wohnungsbau - Wie eine Kröte die Politik beschäftigt

2.000 Wohnungen, Schulen, Kitas, Möbelmarkt – so stellen sich Planer die Zukunft auf einem alten Berliner Bahnhofsareal vor - wäre da nicht die Kreuzkröte. Von Ernst-Ludwig von Aster

SWR2 Leben SWR2

Artenschutz Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Cites) wird 50 Jahre alt

Der Handel mit vielen Wildtieren, Wildpflanzen oder aus ihnen hergestellten Produkten ist verboten, oder zumindest streng reglementiert – dank des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (Cites). Es wurde am 3. März 1973 unterzeichnet. Was hat es gebracht?

SWR2 Impuls SWR2

Artenschutz Luchs Toni sucht im Schwarzwald eine Frau

Im Nordschwarzwald ist „Toni“ zu Hause, ein Luchs-Männchen, das allerdings noch immer alleine ist. In Baden-Württemberg fehlen bislang Luchs-Weibchen und damit der Nachwuchs. Deshalb will das Landwirtschaftsministerium in den nächsten Jahren mehrere Weibchen auswildern.

SWR2 Impuls SWR2

Botanik Einmal Bohnen bitte: Saatgut in der Bücherei ausleihen

Wer selbst Gemüse anbaut, kann die Samen dafür inzwischen in manchen Büchereien ausleihen, zum Beispiel in Karlsruhe, Bad Kreuznach oder Filderstadt. Nach der Ernte bringt man dann neue Samen zurück. So sollen regionale Sorten erhalten werden.

SWR2 Impuls SWR2

Artenschutz Welttag der Eisbären: Deshalb sind die Tiere stark bedroht

Die Zukunft der Eisbären sieht düster aus: Schon im Jahr 2100 könnten sie ausgestorben sein. Lebensraum und Nahrungsangebot werden durch die Klimaerwärmung knapper. Auf dieses Problem soll der Welteisbärtag aufmerksam machen.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Thomas Samboll