Kita-Gruppen und Schulklassen mit Kindern aus unterschiedlichen Ländern und Lebenswelten gehören in Deutschland zum Alltag. Das stellt Pädagogen vor neue Herausforderungen. Interkulturelle Kompetenz soll ihnen dabei helfen, kritische Situationen zu meistern und den Lernerfolg für jedes einzelne Kind zu sichern. Unter anderem bedeutet das, die Unterschiedlichkeit als normal anzusehen, sie jedoch nicht überzubetonen oder ihr mit Stereotypen zu begegnen. Keine leichte, aber womöglich die Schlüssel-Aufgabe in einer immer vielfältigeren Gesellschaft.
Schule: aktuelle Beiträge
Infektionsschutz Kommentar – Entwurf zum Corona-Infektionsschutzgesetz ist halbherzig
Das neue Infektionsschutzgesetz beinhaltet viele neue Regelungen. Es verlagert die Verantwortung vom Bund auf die Länder und viele wichtigen Fragen bleiben noch ungeklärt. mehr...
Diskussion Frust im Klassenzimmer – Was hilft der Grundschule aus der Krise?
Schulleiter, die händeringend nach Lehrkräften suchen, Bildungsforscher, die über schlechte Leistungen der Kinder klagen, Eltern, die sich um die Zukunft ihres Nachwuchses sorgen: an vielen Grundschulen herrscht Krisenstimmung und das nicht nur wegen der Pandemie. Seit Jahren scheitert die Bildungspolitik an der Aufgabe, die Jüngsten fit im Rechnen, Schreiben und Lesen zu machen. Was läuft da schief? Und lässt sich das Versäumte aufholen? Michael Risel diskutiert mit Dr. Eva Franz - Professorin für Grundschulforschung an der Universität Trier und Vorstand im Grundschulverband Baden-Württemberg e.V., Heike Schmoll - Bildungsjournalistin, FAZ, Prof. Dr. Klaus Zierer - Erziehungswissenschaftler, Universität Augsburg mehr...