Neben Werkstätten und betreuten Arbeitsplätzen gibt es inzwischen immer mehr Ansätze, um sie auch auf dem sogenannten Ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Häufig sind dabei nicht ihre Fähigkeiten ein Hindernis, sondern die Vorbehalte der Arbeitgeber.
Seit 2015 haben alle Schulkinder mit Behinderungen die Möglichkeit, eine Regelschule zu besuchen. Doch wie ist Teilhabe an der Gesellschaft für sie möglich, wenn sie die Schule dann als junge Erwachsene verlassen? Welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich ihnen?
Sandra Roth über die schulische Inklusion ihrer schwer mehrfachbehinderten Tochter Mit dem Rollstuhl ins Klassenzimmer
Als ihre schwer mehrfachbehinderte Tochter in die Vorschule und Schule gehen soll, hat Sandra Roth große Mühe, die passende inklusive Einrichtung zu finden. Sie will trotzdem einen Weg finden und den beschreibt sie in ihrem Buch "Lotta Schultüte". mehr...
Gesellschaft Kleinwüchsige und ihr Alltag – Körpergröße ist nicht alles
Barrierefreiheit und Inklusion sind wichtige Themen für kleinwüchsige Menschen, aber auch das Problem, unterschätzt oder behindert zu werden. Dabei ist ihre berufliche Qualifikation oft höher als die von Menschen ohne Behinderung. mehr...