SWR2 Wissen

Infektionen, Inzidenzen, Intensivbetten – Was sagen die Corona-Zahlen?

STAND
AUTOR/IN
Aeneas Rooch
Aeneas Rooch (Foto: SWR, privat)
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer

Seit Anfang 2020 lenken Zahlen Deutschland durch die Corona-Krise. Sie zeigen, wie die Pandemie verläuft: Gehen sie rauf oder runter? Sind wir durch eine neue Welle gefährdet? Oder lassen die Neuinfektionen nach?

Audio herunterladen (26,2 MB | MP3)

Zahlen suggerieren harte Fakten, bilden Realität aber nicht vollständig ab

Die Zahlen suggerieren harte Fakten, doch sie bilden nicht die komplette Realität ab. Denn wie sich ein Virus von Mensch zu Mensch ausbreitet, ist komplex und hängt von vielen sich ändernden Einflüssen ab. A

Mathematikerinnen und Mathematiker wollen die Ausbreitung des Virus vorhersagen und berechnen, wie sich die Pandemie beenden lässt. Doch ständig ändern sich die Rahmenbedingungen – durch Kontaktbeschränkungen, Impfungen, Schnelltests, Virus-Mutanten. Benötigte Daten treffen nur mit Verzögerung ein oder sind lückenhaft.

Rechnen am Modell

Wissenschaftler entwickeln ein mathematisches „Modell“, eine stark vereinfachte Beschreibung der Realität. Sie sammeln mögliche Einflüsse und Umstände und fragen, wie diese sich auf die Infektionszahlen auswirken.

Wie sich eine ansteckende Krankheit in der Bevölkerung ausbreitet, beschreiben Expertinnen und Experten unter anderem mit Differenzialgleichungen.

Differenzialgleichung: kontinuierlichen Verlauf berechnen

Bei einer Differenzialgleichung wird nicht eine einzelne Zahl „x“ gesucht, sondern ein kontinuierlicher Verlauf von Zahlen. Die Differenzialgleichung gibt an, wie sich dieser gesuchte, unbekannte Verlauf in bestimmten Situationen ändert. Bei der Pandemie ist es der Verlauf der Infektionszahlen. Punktuell sind nur Änderungen bekannt: Wie viele Menschen sich neu infiziert haben, genesen sind, geimpft wurden oder gestorben sind. Erfasst man diese Änderungen, die sich gegenseitig beeinflussen, mathematisch, so entstehen Differenzialgleichungen.

Wissenschaftliches Modellieren ist jedoch ein Geschäft mit der Unsicherheit. Es liefert ein mögliches Szenario, das nicht zwingend auch so eintreffen muss.

Grafik zur Nachverfolgung der Coronavirus-Infektion: Wer ist ansteckend? Wer kann noch angesteckt werden? Wer kann nicht mehr angesteckt werden? Wichtige Informationen, die in die mathematischen Modelle einfließen. (Foto: IMAGO, IMAGO / Ikon Images)
Wer ist ansteckend? Wer kann noch angesteckt werden? Wer kann nicht mehr angesteckt werden? Wichtige Informationen, die in die mathematischen Modelle einfließen. IMAGO / Ikon Images

Inzidenz gibt Aufschluss über aktuelles Infektionsgeschehen

Mathematische Methoden werden nicht nur für Vorhersagen benötigt, sondern auch, um das aktuelle Infektionsgeschehen anzugeben. Zentral ist dabei die sogenannte „Inzidenz“: Wie viele Menschen pro 100.000 haben sich in einer Woche neu infiziert?

So richtet sich etwa die von Bund und Ländern im April 2021 beschlossene „Bundesnotbremse“ stark nach der aktuellen Inzidenz: Liegt sie in einem Landkreis oder in einer Stadt drei Tage lang über 100, müssen Geschäfte geschlossen werden und es gelten strikte Kontaktbeschränkungen.

Das Problem: Die „Sieben-Tage-Inzidenz“ gibt nur die registrierten Neuinfektionen an. Die Dunkelziffer, das heißt, wie viele Menschen sich infiziert haben, keine Symptome zeigen und nicht getestet wurden, ist unbekannt. Hinzu kommen zeitliche Verzögerungen: Nach einer Infektion kann es Tage dauern, bis Symptome auftreten; es kann dauern, bis man zum Arzt geht und getestet wird; bis das Testergebnis vorliegt; bis es ans Gesundheitsamt gemeldet wird; bis es beim Robert-Koch-Institut eintrifft. Deshalb müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, die Daten, die noch fehlen, mit statistischen Methoden auszugleichen

Wissenschaft gibt Einschätzungen, Politik trifft Entscheidungen

Wie sich ein Virus ausbreitet und wie sich Menschen verhalten, ist komplex. Mit Mathematik versucht die Wissenschaft, Unwägbarkeiten einzuschätzen und mögliche Szenarien durchzuspielen. Entscheiden aber muss die Politik.

Medizin Arbeiten auf der Intensivstation – Wenn Leben retten krank macht

Es ist eine extreme Belastung – körperlich und psychisch. Und nun noch Corona! Wer diese Folge hört, versteht, warum viele Intensiv-Pflegekräfte sich einen neuen Job suchen.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Gefahr durch Corona-Mutationen – Was tun gegen Virus-Varianten?

Impfungen gelten als wichtiger Baustein zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Können wir den Wettlauf gegen immer neue Virusvarianten überhaupt gewinnen?

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Kommt der Superwirkstoff gegen Viren?

Gäbe es ein Medikament gegen alle Viren der Corona-Familie oder einen Impfstoff gegen alle Viren der Influenza-Gruppe, wäre das ein Segen für die Menschheit. Denn die nächste Pandemie wird kommen.

SWR2 Wissen SWR2

Coronavirus: aktuelle Beiträge

Corona-Pandemie Psychische Folgen der Schulschließungen unterschätzt

Heute vor drei Jahren ging der Lockdown los und die ersten Schulen mussten wegen der Corona-Pandemie schließen. Homeschooling und Wechselunterricht – mit dieser Ausnahmesituation waren Schüler*innen oft auf sich allein gestellt. Wie geht es ihnen drei Jahre später damit?

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung Ernährungsarmut: Viele Menschen können sich gesundes Essen nicht mehr leisten

Gesunde Ernährung ist ein Thema, das eine dramatische Zuspitzung erfahren hat: Für Menschen mit geringen Einkommen dürfte es durch die Preissteigerungen noch schwerer geworden sein, sich ausgewogen zu ernähren. Wenn der Preis ausschlaggebend ist, vermehrt zu zuckrige, zu salzige, zu fettige Produkte auf den Tellern zu landen.
Christine Langer im Gespräch mit Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Behandlung langanhaltender Beschwerden nach Corona-Impfung

Post-Vac-Syndrom heißt es, wenn Menschen nach einer Impfung noch langanhaltende Beschwerden haben. Dann treten Symptome ähnlich wie bei Long-Covid auf. An der Uni Marburg werden diese Symptome behandelt - gleichzeitig wird nach einer Ursache geforscht.

SWR2 Impuls SWR2

Mathematik: aktuelle Beiträge

Meldungen der Woche Plus, Minus, Mal, Geteilt – Rechnen ist auch eine Sache der Gene

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

SWR2 Impuls SWR2

Informationstechnologie Grace Hopper: Programmiererin und Vorbild für viele Frauen

Die US-Mathematikerin und Physikerin Grace Hopper brachte frischen Wind in die von Männern dominierte IT-Branche der 50er und 60er Jahre. Noch heute hat ihre Arbeit großen Einfluss – mit ihrem Lebensmotto „You do it!“ brachte sie es weit. Ein Vorbild für viele Programmiererinnen.

SWR2 Impuls SWR2

Mathematik Zum Pi-Tag: Kuriose Fakten über die Kreiszahl

15.637 Nachkommastellen von Pi in zwei Stunden und 42 Minuten aufsagen – das schaffte Gedächtniskünstlerin Susanne Hippauf. Damit hält sie den Weltrekord der Frauen im Pi-Aufsagen. 100 Milliarden Nachkommastellen sind bekannt, und auch in der Musik inspiriert Pi.

SWR2 Impuls SWR2

Südwesten

Wie schütze ich mich? Wie ist die Lage in meinem Heimatort? Coronavirus: Alles Wichtige für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

Nachrichten, Zahlen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Hintergründe zu Corona

STAND
AUTOR/IN
Aeneas Rooch
Aeneas Rooch (Foto: SWR, privat)
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer