Meeresschildkröten sind vom Aussterben bedroht, insbesondere an der kenianischen Küste, wo ihr Fleisch eine Delikatesse ist. Darum sorgt jetzt eine „Schildkrötenpolizei“ dafür, dass jedes Nest überprüft und wenn nötig an einem sicheren Ort verlegt wird.
Artenschutz Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns steht auf der Kippe
Das nördliche Breitmaulnashorn ist so gut wie ausgestorben. Nur zwei Weibchen leben noch in einem Wildreservat in Kenia. Doch es gibt noch etwas Hoffnung. Durch künstliche Befruchtung soll die Art doch noch gerettet werden. Aber jetzt kommt die Corona-Pandemie dazwischen. mehr...
Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge
Die Welt in Zahlen Überlebensstrategie: Diese Zikade schlüpft nur alle 17 Jahre
17 Jahre bleiben die Larven der nordamerikanischen Singzikade im Boden, bevor sie schlüpfen. Die Primzahl hat Vorteile: Die Fressfeinde der Zikade schlüpfen oft im 2- oder 4-Jahresrhythmus. Da gibt es also nur sehr selten Überschneidungen. mehr...
Artenschutz Studie: Pestizide sind teils giftiger geworden
Beim Insektensterben steht oft die Landwirtschaft in der Kritik: Zu viele Pestizide und Pflanzenschutzmittel würden verwendet. Eine neue Studie zeigt: Die Menge hat inzwischen zwar teils abgenommen, dafür sind einige Pestizide heute giftiger für bestimmte Insekten und Pflanzen. Christoph König im Gespräch mit dem Öko-Toxikologen und Studienleiter Prof. Ralf Schulz von der Uni Koblenz-Landau. mehr...