In einem neuen Computer-Spiel der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank sollen Schüler*innen „Hidden Codes“ erkennen lernen – versteckte Botschaften, mit denen viele in der rechten Szene vor allem in sozialen Medien kommunizieren. So kann man früh erkennen, wenn sich Mitschüler*innen radikalisieren, ist die Hoffnung.
Bildung Rechtsradikale Lehrkräfte – Wie Schulen und Behörden mit ihnen umgehen sollen
Lehrberufe gelten in der rechten Szene als gute Möglichkeit, Kinder und Jugendliche gezielt zu erreichen. Was können Schulen tun, wenn ihr Personal politisch rechts auffällt? mehr...
Netzsicherheit Unbekannte schleusen Pornografie in Online-Schulunterricht
In mehreren Bundesländern ist es schon passiert: Unbekannte haben Nacktbilder, Pornos oder rechtsradikale Inhalte in Video-Chats oder Lernplattformen von Schulen hochgeladen. Auch in Baden-Württemberg wird ermittelt. Offenbar sind Zugangsdaten weitergegeben worden. mehr...
Extremismus Rechtsterrorismus in Deutschland – Von der Nachkriegszeit bis heute
Am Jahrestag des rechtsextremen Anschlags in Hanau mit neun Opfern fragen viele, ob Staat und Gesellschaft Nazi-Terror lange verharmlost haben. Ein Blick in die Geschichte Deutschlands zeigt: ja. mehr...
Schule: aktuelle Beiträge
Corona-Pandemie Das Virus bremst die Bildung weltweit aus
Die Pandemie hat weltweit schwere Auswirkungen auf die Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, das zeigt eine Untersuchung der Entwicklungs-Organisation OECD. Manche Länder kommen mit dem Problem besser zurecht, Deutschland tut sich in einigen Punkten schwer. mehr...
Bildungspolitik So wird man Lehrer*in in Corona-Zeiten
Wer Lehrer werden will, muss nach seinem Studium noch einen Praxisdienst, das Referendariat, machen. Dort lernt man, wie man Klassen betreut und Wissen vermittelt. Corona hat auch hier alles auf den Kopf gestellt. Was bedeutet das genau? Und wie geht es den Referendar*innen in dieser Situation? mehr...
Integration Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?
Sie bleiben lieber unter sich, ihr Schulalltag ist eher konfliktbeladen, schwierig gestaltet sich auch die Arbeitssuche: Junge männliche Muslime, vor allem aus Großstädten, gehören oft zu den Bildungsverlierern. Das belegen Studien. Doch woran liegt es? An einer konservativ islamischen Erziehung, sagt der Pädagoge Ahmet Toprak in seinem Buch "Muslimisch, männlich, desintegriert – Was bei der Erziehung muslimischer Jungen schiefläuft". Für die liberale Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor hingegen behindern Ausgrenzungserfahrungen die Integration. Von Filiz Kükrekol. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...