SWR2 Wissen

Hickory – Ein Baum wird neu entdeckt

STAND
AUTOR/IN
Thomas Ihm

Audio herunterladen (27 MB | MP3)

Bruchfestes und elastisches Holz

Der Hickory - ein nordamerikanischer Nussbaum – weckte einst große Hoffnungen: Sein ebenso bruchfestes wie elastisches Holz eignet sich hervorragend für Axt-Stiele, Skier, Golfschläger - oder Polizeiknüppel.

Doch Hickory wächst sehr langsam. Das machte ihn wirtschaftlich uninteressant. Versuchspflanzungen vom Ende des 19. Jahrhunderts wurden vor Jahrzehnten schon aufgegeben. Jetzt hat man die vergessenen Bestände wiederentdeckt.

Widerstandsfähiger und gegen Trockenheit resistenter Baum

Bei Karlsruhe und Rastatt werden die "deutschen Hickorys" nun wissenschaftlich untersucht. Sie überstanden alle Orkane der letzten 120 Jahre, und sie sind gegen Trockenheit resistent. Das macht den Hickory wieder attraktiv - in Zeiten des Klimawandels.

Revival: Golf mit Schlägern aus Hickory-Holz

Hickory gab sein Entree einst auf Golfplätzen. Heute gibt es wieder Spieler, die nicht mit modernen Schlägern aus Graphit spielen, sondern zu den alten Schlägern aus Hickory-Holz greifen.

Ein Set alter Golfschläger aus Hickory-Holz (Foto: IMAGO, imago stock&people - ZUMA Press)
Golfschläger aus Hickory-Holz sind sehr robust und langlebig.

Mit einem Hickory-Schläger, der 90 oder 100 Jahre alt ist, lässt sich so Golf spielen, wie an dem Tag, als er die Werkstatt des Schlägermachers verließ. Es ist erstaunlich, aber ein Tropfen Leinöl einmal im Jahr hält das Hickory-Holz frisch. Es bricht nicht.

Ein Mann spielt Golf mit einem Schläger aus Hickory-Holz (Foto: IMAGO, imago stock&people - ZUMA Press)
Golf spielen wir vor 100 Jahren - mit einem Schläger aus Hickory Holz

Golf spielen wie vor 100 Jahren

Hickory Golf Enthusiasten gibt es überall auf der Welt. Sie treffen sich zu Turnieren, tragen dann Knickerbocker und Schiebermützen, spielen ihr Spiel und fühlen sich wie Zeitreisende in die Vergangenheit. In Schottland gibt es sogar einen Golfplatz, den man nur mit antiken Schlägern bespielen darf: Kingarrock auf der Halbinsel Fife, betrieben vom National Trust for Scotland.

SWR 2018

Wald und Bäume: aktuelle Beiträge

Wetter Hydrologische Forschungen: Wie bleibt das Wasser im Wald?

Überflutungen und Hochwasser werden in Zeiten der Klimakrise immer wahrscheinlicher. Daher ist es immer wichtiger, die dramatischen Folgen von Starkregen abzumildern. Dazu gibt es verschiedene Lösungsansätze – wir stellen einen davon im Pfälzerwald bei Pirmasens vor.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Biodiversität: Warum der Borkenkäfer durchaus nützlich sein kann

Borkenkäfer haben in den vergangenen drei Jahren so viel Schaden in deutschen Wäldern angerichtet wie nie zuvor. Doch sie können durchaus nützlich sein. Denn durch das Sterben von Fichten entsteht langfristig wieder mehr Biodiversität in unseren Wäldern.

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion No Future – Wie nah ist uns die Apokalypse?

Der Klima-Kollaps, ein dritter Weltkrieg, die Angst vor Blackouts, vor der Geldentwertung oder die Furcht vor dem nächsten Killer-Virus. Selten gab es gleichzeitig so viele existentielle Bedrohungen. Steht die Welt tatsächlich am Abgrund oder treiben uns die apokalyptischen Szenarien in eine Art kollektive Hysterie? Der Weltuntergang wurde in der Geschichte schon häufig beschworen und angekündigt. Lässt sich daraus lernen, und wie können wir als Einzelne und als Gesellschaft konstruktiv mit der Angst umgehen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Gerrit Schenk - Historiker, TU Darmstadt, Bernd Ulrich - Journalist und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, Prof. Dr. Maren Urner - Autorin und Neurowissenschaftlerin

SWR2 Forum SWR2

Umwelt Ein Mischwald ist ein gutes Rezept gegen den Klimawandel

Die heißen Sommer haben dem Wald in Rheinland-Pfalz zugesetzt. Die Gefahr von Borkenkäferbefall ist groß. Viele Fichtenbestände in Eifel und Hunsrück mussten notgefällt werden. Das Gegenrezept: Mischwald. Douglasie und Ahorn sollen Wälder diverser machen – auch Buchen und Birken wachsen auf den Freiflächen nach.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Wie Natur auf unsere Psyche wirkt – Wohlfühlen im Wald

Gärtnern oder durch Wald und Wiesen streifen kann helfen, psychische Erkrankungen vorzubeugen oder sie zu behandeln. Gesundheit und Naturerleben sind eng verknüpft. Wie wichtig ist der Kontakt zur Natur für unsere Psyche? Von Brigitte Kramer. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/natur-psyche | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Klimawandel Wie der Schlossgarten Schwetzingen seine alte Baumschule wiederbelebt

Historische Schloss- und Parkanlagen gehören zum kulturellen Erbe – und sie sind akut von der Klimakrise bedroht. Im Schlossgarten Schwetzingen wollen die Gärtner*innen und Gärtner jetzt in der eigenen Baumschule Jungpflanzen großziehen und mittels innovativer Pflanztechniken klimafit machen.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Thomas Ihm