SWR2 Wissen

Hickory – Ein Baum wird neu entdeckt

Stand
AUTOR/IN
Thomas Ihm

Audio herunterladen (27 MB | MP3)

Bruchfestes und elastisches Holz

Der Hickory - ein nordamerikanischer Nussbaum – weckte einst große Hoffnungen: Sein ebenso bruchfestes wie elastisches Holz eignet sich hervorragend für Axt-Stiele, Skier, Golfschläger - oder Polizeiknüppel.

Doch Hickory wächst sehr langsam. Das machte ihn wirtschaftlich uninteressant. Versuchspflanzungen vom Ende des 19. Jahrhunderts wurden vor Jahrzehnten schon aufgegeben. Jetzt hat man die vergessenen Bestände wiederentdeckt.

Widerstandsfähiger und gegen Trockenheit resistenter Baum

Bei Karlsruhe und Rastatt werden die "deutschen Hickorys" nun wissenschaftlich untersucht. Sie überstanden alle Orkane der letzten 120 Jahre, und sie sind gegen Trockenheit resistent. Das macht den Hickory wieder attraktiv - in Zeiten des Klimawandels.

Revival: Golf mit Schlägern aus Hickory-Holz

Hickory gab sein Entree einst auf Golfplätzen. Heute gibt es wieder Spieler, die nicht mit modernen Schlägern aus Graphit spielen, sondern zu den alten Schlägern aus Hickory-Holz greifen.

Ein Set alter Golfschläger aus Hickory-Holz (Foto: IMAGO, imago stock&people - ZUMA Press)
Golfschläger aus Hickory-Holz sind sehr robust und langlebig.

Mit einem Hickory-Schläger, der 90 oder 100 Jahre alt ist, lässt sich so Golf spielen, wie an dem Tag, als er die Werkstatt des Schlägermachers verließ. Es ist erstaunlich, aber ein Tropfen Leinöl einmal im Jahr hält das Hickory-Holz frisch. Es bricht nicht.

Ein Mann spielt Golf mit einem Schläger aus Hickory-Holz (Foto: IMAGO, imago stock&people - ZUMA Press)
Golf spielen wir vor 100 Jahren - mit einem Schläger aus Hickory Holz

Golf spielen wie vor 100 Jahren

Hickory Golf Enthusiasten gibt es überall auf der Welt. Sie treffen sich zu Turnieren, tragen dann Knickerbocker und Schiebermützen, spielen ihr Spiel und fühlen sich wie Zeitreisende in die Vergangenheit. In Schottland gibt es sogar einen Golfplatz, den man nur mit antiken Schlägern bespielen darf: Kingarrock auf der Halbinsel Fife, betrieben vom National Trust for Scotland.

SWR 2018

Wald und Bäume: aktuelle Beiträge

SWR2 Tandem Die heiße Zukunft unserer Städte – der Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Philip Haggeney

Philip Haggeney arbeitet daran, dass die Temperatur in unseren Städten erträglich bleibt. Es braucht viel, viel mehr Bäume und aufgefangener Regen.

SWR2 Tandem SWR2

Umwelt Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte Obstsorten. Von Richard Fuchs (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/streuobstwiesen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Klimawandel Deshalb nimmt das Baumsterben im Schwarzwald zu

Klimafolgen wie trockene und heiße Sommer reduzieren das Wachstum der Bäume im Schwarzwald und lassen sie frühzeitig absterben, so das zentrale Ergebnis einer Langzeitstudie von Waldökolog*innen der Universität Freiburg. Die Bäume bekommen oft nicht mehr ausreichend Wasser.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Heinrich Spiecker, Universität Freiburg

SWR2 Impuls SWR2

Forschungsreise Brasilien: Die Abholzung des Regenwalds hat fast einen Kipppunkt erreicht

Ein Kipppunkt, das ist ein Zeitpunkt, zu dem sich unwiderbringlich etwas ändert und dann unkontrollierbar weiterläuft. Der Amazonasregenwald hat bald diesen Punkt erreicht. Die Ursachen sind Abholzung und Brandrodung.
Jochen Steiner im Gespräch mit Anne Herrberg, ARD-Korrespondentin

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Endzeitstimmung und Bürgerproteste – Sind die 80er zurück?

Die bunten 80er Jahre stehen nicht nur für Zauberwürfel, Walkman und Wimbledon, sondern ebenso für Aids, Waldsterben und Wettrüsten. Die Zukunft erschien düster, die Furcht vor Atomkrieg und Umweltkatastrophen ging um, genau wie heute. Ist die Weltuntergangsstimmung früher mit der derzeitigen zu vergleichen? Und wie haben die 80er uns geprägt? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Frank Bösch, Historiker, Gabriele Gottwald – Sozialwissenschaftlerin, Brigitte Heck -Ausstellungskuratorin

SWR2 Forum SWR2

Umweltschutz Gipfeltreffen berät über besseren Schutz des Regenwalds am Amazonas

In der brasilianischen Stadt Belém treffen sich die Amazonas-Anrainer-Länder, um über den Regenwald zu verhandeln. Die Positionen sind unterschiedlich: Für die einen hat Klimaschutz oberste Priorität, andere sind auf Rohstoffe des Gebiets angewiesen.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Thomas Ihm