Herzklappe (Foto: Pressestelle, Medtronic -)

Kardiologie

Herzklappen-OP ohne Brustkorböffnung

Stand
AUTOR/IN
Margrit Braszus
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Ralf Kölbel

In Deutschland bekommen jedes Jahr 30.000 Menschen Ersatzklappen für ihre Herzen. Nun gibt es bei einer solchen Herz-OP ein neues Verfahren, bei dem der Brustkorb für das Einsetzen der einer Herzklappe nicht mehr geöffnet werden muss.

Ein 80-jähriger Mann hat Schwierigkeiten, sein Haus, das am Hang liegt, über 300 Steinstufen zu erreichen. Seit einiger Zeit macht ihm das Treppensteigen Probleme, er muss Pausen einlegen und bekommt kaum Luft.

Ein Herz mit einer EKG Linie im Vordergrund (Foto: Getty Images, Thinkstock -)

Als würde ihm die Brust zusammengeschnürt. Er weiß, dass seine Beschwerden mit seiner verkalkten Herzklappe zu tun haben, die zwischen der linken Herzkammer und der Hauptschlagader sitzt: Weil sie verengt ist, muss die linke Kammer entsprechend mehr arbeiten. Aortenstenose, so die medizinische Bezeichnung dafür, kann operativ behandelt werden.

Alte verkalkte Herzklappen

Oberarzt Dr. Achim Büttner vom Herzzentrum Bad Krozingen erklärt, das Standardverfahren sei der Herzklappenersatz. Dafür muss der Brustkorb geöffnet werden, die alte verkalkte Klappe entfernt und eine neue Klappe eingenäht werden. Aortenstenose ist eine typische Erkrankung für ältere Menschen.

Für ältere Patienten kommt die Standard-OP wegen des hohen Alters und des gesundheitlichen Zustands oft nicht in Frage - viele haben bereits mehrere Stents und einen Herzschrittmacher. Doch es gibt eine alternative Behandlungsmöglichkeit, ohne dass sein Brustkorb aufgesägt werden muss.

Sie heißt Transkatheter-Aortenklappen-Implantation, kurz Tavi. Dabei wird die neue Klappe mithilfe eines Katheters direkt in das Herz eingebracht. Bei dieser Operation wird die alte Klappe an die Seite gedrückt, und eine Rinderherzklappe eingesetzt, die dann die Funktion der alten Klappe übernimmt.

Herz-Operation: Implantation per Katheder

Der sogenannte Hybrid-OP-Saal ist mit einem speziellen Röntgen- und Ultraschallgeräten ausgestattet, so dass jeder Schritt während des Eingriffs über vier Bildschirme permanent überwacht werden kann. Narkosearzt, Kardiologe und Gefäßchirurg arbeiten Hand in Hand.

Der Patient ist mit einem Schlafmittel narkotisiert. Es genügt ein kleiner Schnitt an der linken Leiste, dann führt Kardiologe Büttner den bleistiftdicken Katheterschlauch mit der neuen Klappe ein.

Zentimeter für Zentimeter tastet sich der Führungsdraht durch das Gefäßsystem. Büttner steuert dies über ein medizinisches Instrument aus Plastik, das wie eine überdimensionierte Spritze aussieht. Auf den Röntgenbildschirmen verfolgt er, wann die Katheterspitze die richtige Stelle erreicht hat. Dann dreht der Kardiologe mechanisch die zusammen gefaltete Prothese heraus.

Das Herz steht kurz still

Dieser Vorgang dauert etwa 10 bis 20 Sekunden - so lange sorgt der Narkosearzt mit kleinen elektrischen Impulsen dafür, dass das Herz des Patienten stehen bleibt und kein Blut ausgestoßen wird. Danach pulsiert das Herz wieder einwandfrei, die neue Klappe öffnet und schließt sich.

Hier die komplette Apparatur zum Einbringen der neuen Herzklappe (Foto: Pressestelle, Medtronic -)
Apparatur zum Einbringen der neuen Herzklappe

Manchmal verhindern Ablagerungen der alten verkalkten Klappe, dass die neue sich fest genug anschmiegt- daher wird mit Ultraschall-Gerät überprüft, ob die Prothese gut abdichtet, oder ob seitlich noch Blut herausströmt.

Die Zackenspitzen der Messkurven liegen übereinander, der Kardiologe ist zufrieden. Etwa eine halbe Stunde hat es gedauert, bis die neue Klappe eingesetzt war. Innerhalb der nächsten Minuten wird der Patient aus der leichten Narkose aufwachen, in wenigen Stunden kann er aufstehen.

Langzeiterfahrung fehlt

Noch ist der per Katherter gesteuerte Eingriff – der mit rund 30.000 Euro doppelt so teuer ist wie eine herkömmliche OP – nur älteren und schwerkranken Patienten vorbehalten. Weil es für sie wesentlich ist, nach dem schonenden Eingriff schnell wieder mobil zu sein. Zum anderen gibt es noch keine Langzeiterfahrung mit Klappen, die durch Tavi-Verfahren eingesetzt wurden.

Dr. Achim Büttner erklärt, bisher gäbe es jedoch noch kein Indiz dafür, dass diese Klappen weniger lang halten als die chirurgisch implantieren Prothesen. Das Katheter gestützte Tavi-Verfahren sei im Vergleich zur Standardoperation besonders risikoreich, geben Kritiker jedoch zu bedenken.

So würden Patienten dadurch häufiger einen Schlaganfall erleiden oder es würden oftmals Herz-Rhythmus-Störungen auftreten, die einen Herzschrittmacher notwendig machten. Diesen Einwand, so Kardiologe Achim Büttner, könne er entkräften, denn die Schrittmacher-Implantation wird auch nach konventionellem chirurgischen Aortenklappen-Ersatz zu einem bestimmten Prozentsatz durchgeführt.

Symptome kommen erst später

Insgesamt bekommen in Deutschland jedes Jahr mehr als 30 000 Menschen Ersatzklappen: Eine oder mehrere ihrer vier Herzklappen sind durch Alter oder Krankheit verkalkt oder ausgeleiert, sie schließen nicht mehr richtig oder sind verengt. Das Herz kann deshalb das Blut nicht mehr so gut pumpen, wie es eigentlich sollte.

Oft merken die Betroffenen von ihrem Problem über Jahre nichts, erst spät kommt es zu Symptomen. Dann aber, wenn Kurzatmigkeit die Betroffenen schwächt, sinkt die Lebenserwartung auf zwei bis drei Jahre. Abhilfe bietet nur eine neue Herzklappe. 1952 setzte der US-Chirurg Charles Hufnagel die erste künstliche Aortenklappe bei einer 30-Jährigen ein.

Der neue Herzkatheter - ein fragiles Gebilde (Foto: Pressestelle, Medtronic -)
Der neue Herzkatheter - ein fragiles Gebilde

Doch die aufwendige Operation bei geöffnetem Brustkorb verkraften nur Patienten, die verhältnismäßig fit sind. Bei gesundheitlich wenig stabilen, älteren oder hochbetagten Menschen besteht die Gefahr, dass sie Narkose, Herzstillstand und Herz-Kreislauf-Maschine nicht überleben.

Ihnen kann nun das neue Katheter-Operationsverfahren helfen, das 2002 zum ersten Mal angewendet wurde; seit 2006 wird es flächendeckend in Kliniken angeboten und im Jahr 2013 wurde es sogar häufiger durchgeführt als Operationen mit Brustöffnung.

SWR2 Impuls

Gesundheit Studie: Mehr tödliche Herzinfarkte auf dem Land

Immer mehr Menschen ab 65 sterben auf dem Land an einem Herzinfarkt. Das liegt aber wahrscheinlich nicht an einer schlechteren Versorgung, sondern an der mangelnden Prävention.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Marcus Ebeling, Stellvertretender Leiter des Arbeitsbereichs „Bevölkerung und Gesundheit“ am Max-Planck-Institut für demographische Forschung in Rostock

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Warum Finnen auf ihre Sauna schwören – Schwitzen für Leib und Seele

Saunieren mindert Stress und kann Krankheiten vorbeugen. In Finnland hat das gemeinsame Schwitzen zudem eine spirituelle Bedeutung. Aber die Hitze birgt auch Gefahren. Von Alexander und Vanja Budde (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/finnen-sauna | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Das weibliche Herz schlägt anders

Das weibliche Herz reagiert stark auf große Gefühle, es verliert in den Wechseljahren den hormonellen Schutz, es wird in der Schwangerschaft stark beansprucht. Das und mehr muss die Medizin berücksichtigen.
Christine Langer im Gespräch mit Sandra Eifert, Herzchirurgin und Buchautorin.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Studie: Traditionelle Chinesische Medizin wirksam nach Herzinfarkt

Eine Therapie der traditionell chinesischen Medizin funktioniert ganz anders als unsere westliche. Doch das bedeutet nicht, dass man sie ignorieren sollte. Eine neue Studie zeigt, dass ein chinesisches Medikament, Toxingluo, bei Herzinfarktpatienten offenbar eine Wirkung hat.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Xenotransplantation: Affe überlebte zwei Jahre mit Schweine-Niere

Tausende Schwerkranke warten in Deutschland auf eine Organspende. Für sie gibt es zu wenige Spenderorgane. Deshalb wird bereits seit Jahrzehnten an der Transplantation von Tierorganen geforscht. Bei der Xenotransplantation gibt es jetzt Fortschritte.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Menschen mit Herzkrankheiten werden besser versorgt

Die Versorgung herzkranker Patient*innen hat sich in den vergangenen Jahren verbessert. Dennoch bleiben Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Das geht aus dem jährlichen Herzbericht der Deutschen Herzstiftung hervor, der heute vorgestellt wurde.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Frauen erhalten bei Herzinfarkt seltener Druckmassage als Männer

Eine Studie aus den USA und Kanada hat festgestellt, dass Frauen bei einem Herzinfarkt in der Öffentlichkeit seltener wiederbelebt werden als Männer. Der genaue Grund ist unklar, doch es gibt eine Vermutung.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Chance Xenotransplantation – Schweineherzen für Menschen?

Zwei Monate schlug ein Schweineherz im Körper des Amerikaners David Bennett, bevor der schwerkranke Mann starb. Die Forschung ist seither im Aufschwung. Auch in Deutschland. Von Martina Keller. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/xenotransplantation-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Notfallmedizin Wie Luftrettung noch schneller und besser werden soll

Beim Einsatz eines Rettungshubschraubers zählt jede Sekunde und jeder Zentimeter. Mit neuen Technologien und Geräten soll der Zustand von Verunglückten besser erfasst werden, um sie noch schneller behandeln zu können.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Margrit Braszus
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Ralf Kölbel