SWR2 Wissen

Hai-Finning – Wie sich die Jagd auf Flossen stoppen lässt

STAND
AUTOR/IN
Stephanie Eichler
Stephanie Eichler (Foto: Stephanie Eichler)

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

Hai-Finning bzw. Shark-Finning: brutale Praktik

Flossen von Haien sind in Asien als Wundermittel oder als Suppe beliebt. Millionen von Haien werden deshalb Opfer von "Finning": Fischindustrie und illegale Fischer schneiden den Tieren die Flossen ab, häufig werfen sie sie danach tot oder sterbend zurück ins Meer.

Die brutale Praktik ist ein zerstörerischer Eingriff in den Ozean. Auch die EU ist am Haifang und Handel der Flossen beteiligt.

Um die Tiere zu schützen, fordern Umweltorganisationen strengere Regeln und dass die Flossen zu jeder Zeit am Hai bleiben – auch beim Export.

Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge

Umwelt Gefräßige Eindringlinge: Kalikokrebse bedrohen unsere Artenvielfalt

Die aus Nordamerika eingewanderten Kalikokrebse sind eine Bedrohung für unsere Artenvielfalt. Seit zwanzig Jahren breiten sich die Tiere rasch aus und fressen ganze Tümpel leer. Können die Krebse noch gestoppt werden?

SWR2 Impuls SWR2

Lichtverschmutzung Frankreich: Sternenhimmelreservat Pic du Midi wird 10 Jahre alt

90 Prozent der Stadtbewohner können wegen Lichtverschmutzung keinen Sternenhimmel mehr bestaunen. Deswegen nimmt die Zahl der Lichtschutz-Zonen zu. Eine der ersten war das Sternenhimmelreservat Pic du Midi in den französischen Pyrenäen. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Biodiversität: Warum der Borkenkäfer durchaus nützlich sein kann

Borkenkäfer haben in den vergangenen drei Jahren so viel Schaden in deutschen Wäldern angerichtet wie nie zuvor. Doch sie können durchaus nützlich sein. Denn durch das Sterben von Fichten entsteht langfristig wieder mehr Biodiversität in unseren Wäldern.

SWR2 Impuls SWR2