SWR2 Wissen

Hai-Finning – Wie sich die Jagd auf Flossen stoppen lässt

Stand
AUTOR/IN
Stephanie Eichler
Stephanie Eichler (Foto: Stephanie Eichler)

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

Hai-Finning bzw. Shark-Finning: brutale Praktik

Flossen von Haien sind in Asien als Wundermittel oder als Suppe beliebt. Millionen von Haien werden deshalb Opfer von "Finning": Fischindustrie und illegale Fischer schneiden den Tieren die Flossen ab, häufig werfen sie sie danach tot oder sterbend zurück ins Meer.

Die brutale Praktik ist ein zerstörerischer Eingriff in den Ozean. Auch die EU ist am Haifang und Handel der Flossen beteiligt.

Um die Tiere zu schützen, fordern Umweltorganisationen strengere Regeln und dass die Flossen zu jeder Zeit am Hai bleiben – auch beim Export.

Artenschutz Immer mehr Haie sterben durch Fischerei

Immer mehr Haie sterben durch die Fischerei, vor allem weil die Nachfrage nach Haifleisch steigt. Dabei sind die Tiere für den Erhalt des Ökosystems Meer unerlässlich. Fachleute fordern mehr Regularien zum Schutz der Haie.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge

Landwirtschaft Studie: Vielfältige Landwirtschaft nutzt Mensch und Umwelt

Biodiversität in der Landwirtschaft, also eine Ablehnung von Monokulturen, bedeutet geringere Erträge – so fürchten viele. Eine global angelegte Studie zeigt aber: Durch eine vielfältige Landwirtschaft profitieren alle, Mensch und Umwelt.

Impuls SWR Kultur

Medien So thematisieren Computerspiele Klimawandel und Umweltschutz

Am Donnerstagabend wurde in München der Deutsche Computerspielepreis 2024 verliehen. Games wollen zwar meist in erster Linie unterhalten, aber sie befassen sich auch mit den großen Themen unserer Zeit wie Artensterben, Plastikmüll oder Klimawandel. Wie gut gelingt das?

Impuls SWR Kultur

Umwelt Vor Olympia: Paris verbessert Wasserqualität der Seine für Wettkämpfe

In der Seine in Paris schwimmen? Für viele undenkbar. Dennoch soll der Fluss für die Olympischen Spiele 2024 frei von Unrat und unerwünschten Substanzen werden. Dafür investiert Frankreich gut 1,4 Milliarden Euro – für Kanalisation, Regenwasserbecken und Kläranlagen.

Impuls SWR Kultur