SWR2 Wissen

Häuser aus Lehm und Stroh – Ökologische Alternativen zu Stahl und Beton

Stand
AUTOR/IN
Andreas Langen

Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

Weltweit geht der Sand für den Beton aus. Die Herstellung von Zement verursacht mehr CO2 als der gesamte Flugverkehr, und trostlose Massen-Architektur verödet die Umgebung unzähliger Menschen.

Eine Alternative sind moderne Gebäude aus Pflanzenfasern und Lehm – natürliche, nachhaltige Materialien, die auch bei Großbauten überzeugen und einen guten Lebensraum schaffen.

SWR 2021

Architektur: aktuelle Beiträge

Schwaikheim

Architektur Beispielhaftes Wohnen im ländlichen Raum – Hugo Häring Auszeichnung für Projekt in Schwaikheim

Nachhaltig, ökologisch und gemeinschaftlich – ein privates Wohn- und Werkhaus in Schwaikheim hat eine Hugo Häring Auszeichnung des Bundes Deutscher Architekten Baden-Württemberg für vorbildliche Bauwerke erhalten.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gesellschaft Schatten-Architektur

In der modernen Architektur, mit ihren Glasfassaden und bis in den letzten Winkel hellen Räumen, steht das Licht über allem. Dabei ist der Schatten in der Architektur enorm wichtig. Und das nicht nur im Zuge des Klimawandels.

SWR2 Matinee im Sommer SWR2

Diskussion Am Rande der Straße – Vergessen Städte ihre Fußgänger?

Jenseits der Fußgängerzone wird der Weg durch die Stadt mühsam und gefährlich.
Von Autos und Radwegen an den Rand gedrängt, sind Fußgängerinnen und Fußgänger die Schwächsten im Straßenverkehr. Wer mag da noch flanieren? Die Zeiten der „Straße als Lektüre“, wie Franz Hessel einst den Spaziergang durch die Stadt verherrlichte, scheinen unwiederbringlich vorbei? Müssen sich unsere Städte wieder mehr auf ihre Fußgänger besinnen? Eva Röder diskutiert mit Özlem Özgül Dündar – Schriftstellerin, Prof. Dr. Helge Hillnhütter - Stadtplaner, Norwegische Universität für Naturwissenschaften und Technik, Roland Stimpel - Journalist und im Vorsitz der Fußgänger-Lobbyorganisation Fuss e.V.

SWR2 Forum SWR2

Konstanz

Leben Ohne neu zu bauen - Wie eine Initiative Wohnraum schafft

Die Kinder aus dem Haus, Leerstand, Rumpelkammern – es gibt Wohnraum genug, man muss ihn nur aktivieren, finden die Gründer von Konstanz 83. Von Vera Pache (SWR 2021)

SWR2 Leben SWR2

Nachhaltigkeit Wohnungsnot bekämpfen – Büros umwidmen statt Häuser bauen

Die Wohnungsnot ist groß. Neubauten helfen oft nur bedingt, verbrauchen Platz und belasten das Klima. Einige Kommunen machen daher aus Büros neuen Wohnraum. Bringt das was? Von Frank Drescher (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wohnungsnot-bekaempfen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Europäische Kulturhauptstadt 2023 Die Stadt Timişoara – Das europäische Herz Rumäniens

Die Region Banat und Timişoara waren ungarisch, osmanisch, österreichisch, rumänisch. Jede dieser Herrschafts-Phasen hat Spuren hinterlassen. Die Stadt ist multiethnisch und multikulturell. Im Jahr 2023 ist Timişoara „Europäische Kulturhauptstadt 2023“. Von Silke Hahne (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/timișoara-kulturhauptstadt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Andreas Langen