SWR2 Wissen

Gleichgewicht – Warum wir hinfallen und wie wir uns aufrichten

Stand
AUTOR/IN
Elmar Krämer

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

Der Mensch ist die einzige Spezies, die fast ausschließlich auf zwei Beinen unterwegs ist. Damit wir das Gleichgewicht halten, koordiniert das Gehirn die komplexen Informationen aus Rezeptoren in der Muskulatur, Sensoren im Innenohr und den Augen.

Viele Erwachsene können jedoch die Balance nicht mehr halten, Stürze nehmen zu. Die WHO nennt sie als zweithäufigste zum Tode führende Unfallursache nach Verkehrsunfällen.

Mehr Bewegung, Balance-Übungen und geistige Entspannung können vorbeugen.

Gesundheit Schwindel – Warum sich die Welt dreht

Der „gutartige Lagerungsschwindel“ verschwindet durch einfache Körperübungen. Doch es gibt andere, schwieriger zu therapierende Formen des Schwindels. Die Ursache zu finden, kann Monate dauern.

SWR2 Wissen SWR2

Anatomie Wo sitzt der härteste Knochen im Körper?

Es ist ein Trugschluss zu denken, dass die großen Knochen auch die besonders harten sind. Denn der härteste Knochen im menschlichen Körper ist klein und von außen nicht sichtbar. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Die Füße – Wie wir gesund durchs Leben gehen

Wer mit dem Fuß nach innen knickt, bekommt irgendwann Schmerzen im Knie, in der Hüfte, im Rücken. Oder gar nichts. Obwohl unsere Füße uns durchs Leben tragen, sind sie wenig erforscht.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin und Gesundheit: aktuelle Beiträge

Nobelpreis Höchste Auszeichnung für Entwicklung der mRNA-Impfstoffe

Der diesjährige Nobelpreis in der Kategorie Physiologie oder Medizin geht an die Ungarin Katalin Karikó und den Amerikaner Drew Weissman für ihre Leistungen zur Entwicklung der mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus.
Christine Langer im Gespräch mit der SWR-Wissenschaftsredakteurin Ulrike Till

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Pflegetag: Können Roboter Pflegekräfte entlasten?

Auf ambulante Pflege oder einen Heimplatz müssen Pflegebedürftige oft lange warten. Es fehlt überall an Pflegekräften. Auch in der Pflege kommen heute schon Roboter zum Einsatz. Doch was können die leisten und was nicht?

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Der Zyklus bestimmt, wie das Gehirn von Frauen auf Insulin reagiert

Befindet sich eine Frau vor oder nach dem Eisprung? Von der Antwort auf diese Frage hängt im Körper viel ab – zum Beispiel, wie stark oder schwach das Gehirn der Frau auf Insulin reagiert. Darauf deuten jetzt die Ergebnisse einer neuen Studie hin.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Elmar Krämer