SWR2 Wissen

Gewohnheiten ändern – Wie wir den inneren Schweinehund überwinden

Stand
AUTOR/IN
Marisa Gierlinger

Zu viel Chips und Schokolode, zu wenig Sport, ziellos im Internet surfen. Zahllose Ratgeber wollen uns helfen, schlechte Gewohnheiten loszuwerden, aber der innere Schweinehund steht uns im Weg. Warum?

Der Schlüssel befindet sich in den neuronalen Netzwerken unseres Gehirns. Denn dort sind Verhaltensroutinen aus gutem Grund fest verankert. Sie erleichtern uns den Alltag, wir müssen nicht ständig neue Entscheidungen treffen.

Wer Routinen loswerden will, muss sein Belohnungssystem überlisten. Leider überschätzen wir oft unsere Willenskraft.

Psychologie Prokrastination – Wann Aufschieben schadet und wann es nützt

Wäsche waschen statt zu arbeiten: Wir alle haben schon mal prokrastiniert. Für manche wird das Aufschieben aber zur echten Lebenskrise. Wie entkommen sie der Prokrastination?

SWR2 Wissen SWR2

Zwischen Aufschieben und Termineinhalten Aber morgen fang ich an!

Das Erledigen von Aufgaben ist für viele Menschen eine Qual, sie schieben den Beginn hinaus, bis die Hürde immer größer wird und ihr Leben unter Druck gerät.

SWR2 Leben SWR2

Psychologie Geld, Lob, Sinn – Was motiviert uns?

Unternehmen versuchen, Mitarbeitende durch Prämien oder flexible Arbeitszeiten und -Orte zu mehr Einsatz zu motivieren. Umweltorganisationen setzen auf Appelle an unser Gewissen. Wodurch entsteht Motivation wirklich und wie lässt sie sich beeinflussen?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Arbeitssucht ist eine ernsthafte Erkrankung

Arbeitssucht ist aus psychologischer Sicht etwa mit Alkohol- oder Spielsucht zu vergleichen. Das kann man physiologisch nachweisen. Und die Arbeitssucht kann ebenso negative soziale, psychologische und körperliche Auswirkungen haben.

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Schweden: Die Hej-Kampagne gegen Einsamkeit

Sagt doch einfach mal Hej zueinander- so ist eine Aktion in einer schwedischen Industriestadt überschrieben, eine Kampagne mit ernstem Hintergrund. Es gibt Forschung, die belegt, dass sich das gegenseitige Grüßen positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Selbstdiagnose und Cyberchondrie – Wenn Informationen krank machen

Videos über psychische Krankheiten und Störungen sind in den sozialen Medien ein regelrechter Trend. Mehr Aufmerksamkeit also für ein wichtiges Thema. Trotzdem schlagen Experten Alarm. Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/selbstdiagnose-online | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Alles halb so schlimm? Verzerrte Wahrnehmung der Corona-Pandemie

Wie sehen wir die Corona-Pandemie im Rückblick? Oft schätzen wir das falsch ein, die Wahrnehmung ist verzerrt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das könnte die Gesellschaft weiter spalten, wenn wir nicht gegensteuern.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Philipp Sprengholz, Universität Bamberg.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Marisa Gierlinger