Wirtschaft

Geschäftsmodell Arztpraxis – Investoren im Gesundheitsmarkt

Stand
AUTOR/IN
Marcus Schwandner
Marcus Schwandner (Foto: Markus Schwandner)

Audio herunterladen (26,2 MB | MP3)

Immer mehr Arztpraxen gehören nicht mehr dem Arzt. Investoren, Kommunen und Kliniken kaufen sie, sichern so die medizinische Versorgung, verfolgen aber unterschiedliche Ziele: Kliniken drängen in die ambulante Behandlung, Investoren reizt der Profit.

Die medizinische Landschaft verändert sich auch deshalb, weil viele junge Ärzt*innen keine Praxis übernehmen und sich verschulden wollen, stattdessen angestellt und in Teilzeit arbeiten wollen.

Gesundheitsökonomen sehen Risiken, da große Ketten mit vielen Praxen entstehen.

Gesundheit Verkauf von Arztpraxen an private Groß-Investoren birgt Risiken

Die Organisation „Finanzwende“ warnt vor dem zunehmenden Verkauf von Arztpraxen an private Investoren. Eine Studie besagt: Es besteht die Gefahr, dass die medizinische Versorgung in einigen Regionen komplett zusammenbricht, sollte der Investor pleitegehen.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Kommentar: Die Zukunft der deutschen Krankenhäuser

Bis zu 400 deutsche Kliniken könnten in den kommenden zehn Jahren schließen. Damit eine gute Versorgung gewährleistet bleibt, braucht es einen organisierten Transformationsprozess – das für 2024 geplante Gesetz zur Krankenhausreform soll den Weg bahnen.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin und Gesundheit

Gesundheit Pflegetag: Können Roboter Pflegekräfte entlasten?

Auf ambulante Pflege oder einen Heimplatz müssen Pflegebedürftige oft lange warten. Es fehlt überall an Pflegekräften. Auch in der Pflege kommen heute schon Roboter zum Einsatz. Doch was können die leisten und was nicht?

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Der Zyklus bestimmt, wie das Gehirn von Frauen auf Insulin reagiert

Befindet sich eine Frau vor oder nach dem Eisprung? Von der Antwort auf diese Frage hängt im Körper viel ab – zum Beispiel, wie stark oder schwach das Gehirn der Frau auf Insulin reagiert. Darauf deuten jetzt die Ergebnisse einer neuen Studie hin.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Neue Diskussionen wegen Long Covid – Sind die deutschen Fallzahlen zu hoch?

Long Covid ist ein ernstes Problem und muss genauer erforscht werden, da sind sich Fachleute einig. Doch wie viele Menschen sind betroffen? Dazu gibt es nun eine neue Diskussion. Eine Analyse im Fachblatt „BMJ Evidence based Medicine“ kommt zu dem Fazit, das Risiko für Long Covid werde überschätzt.

SWR2 Impuls SWR2