SWR2 Wissen | Geniale Mathematiker (4/6)

Felix Hausdorff und das Wesen der Räume

STAND
AUTOR/IN
Aeneas Rooch
Aeneas Rooch (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (24 MB | MP3)

Felix Hausdorff war ein Multitalent. Um 1900 verfasste er Gedichte, schrieb philosophische Essays und schuf Werkzeuge, mit denen sich die Mathematik neu erfinden sollte. Aus seinen Arbeiten entstand ein ebenso faszinierendes wie fundamentales Teilgebiet der Mathematik: die Topologie, die Lehre von räumlichen Beziehungen. Hausdorff hatte als Jude mit Diskriminierung zu kämpfen - und nahm sich schließlich das Leben, um dem Holocaust zu entgehen.

Geniale Mathematiker

Geniale Mathematiker (1/6) Georg Cantor und das Universum der Unendlichkeiten

Georg Cantor gilt als Vater der modernen Mathematik. Er entdeckte ein ganzes Universum voller Unendlichkeiten. Dabei machte ihm seine Krankheit schwer zu schaffen.

SWR2 Wissen SWR2

Geniale Mathematiker (2/6) Kurt Gödel und die Grenzen der Erkenntnis

Der Logiker Kurt Gödel erschütterte die Mathematik in ihren Grundfesten: Er fand heraus, dass es Dinge gibt, die nicht bewiesen werden können. Die Kollegen waren nicht begeistert.

SWR2 Wissen SWR2

Geniale Mathematiker (3/6) Alan Turing und die Möglichkeiten der Maschine

Der Mathematiker Alan Turing knackte die Enigma-Nachrichtenverschlüsselung der Nazis und war ein Wegbereiter der Informatik. Trotzdem fiel er in England in Ungnade.

SWR2 Wissen SWR2

Geniale Mathematiker (4/6) Felix Hausdorff und das Wesen der Räume

Felix Hausdorff schimpfte gegen „Impfgegner, Naturärzte und Keuschheitsapostel“ und schrieb Gedichte. Vor allem aber begründete er ein neues mathematisches Fachgebiet: die Topologie.

SWR2 Wissen SWR2

Geniale Mathematiker (5/6) David Hilbert und die Macht der Beweise

Alles, was wahr ist, lässt sich auch beweisen. Streng logisch. Davon war David Hilbert überzeugt. Er war der Mathematik-Star seiner Zeit und wollte sein Fach völlig neu aufbauen.

SWR2 Wissen SWR2

Geniale Mathematiker (6/6) Benoît Mandelbrot und die Fraktale

Die unendlich filigranen Fraktale gehören zum Schönsten, was Mathematik zu bieten hat. Ohne Computer hätte Benoît Mandelbrot sie nie entdeckt. Er blieb zeitlebens ein Einzelgänger.

SWR2 Wissen SWR2

Biografien Bedeutende Mathematiker

Georg Cantor, Kurt Gödel und Alan Turing gehören zu den drei wichtigsten Mathematikern der Neuzeit. George Spencer-Brown wirkte vor allem außerhalb der Mathematik.