In optimistischen Szenarien wurde ausgerechnet, dass knapp 800 Millionen Menschen bis 2060 Französisch sprechen könnten, gerade sind es nicht mal halb so viele. Präsident Macron reiste im November zum Forum der Frankophonie nach Tunesien. Dort setzte er sich unter anderem dafür ein, dass Tunesier in der Grundschule Französisch lernen.
Sprache und Kommunikation
Sprachwissenschaften Jahrtausendealtes Grammatikrätsel gelöst?
Das älteste Grammatikwerk der Welt enthält alle wichtigen Regeln der Sprache Sanskrit. Ein Student hat nun scheinbar das Rätsel gelöst, wie diese Regeln korrekt kombiniert werden können.
Diskussion Genderstern im Klassenzimmer – Droht ein Sprachkampf an den Schulen?
„Gendern ist in den Schulen angekommen“ – davon ist die grüne Kultusministerin von Baden-Württemberg, Theresa Schopper, überzeugt. Doch ist das gut? Während die einen geschlechtergerechte Sprache als gesellschaftlichen Fortschritt sehen, warnen andere vor staatlicher „Umerziehung“ und fürchten das Ende einer einheitlichen Rechtschreibung. Droht das Gendern als Aufreger-Thema jetzt auch die Schulen zu spalten? Wie verhindert man einen Sprachkampf in den Klassenzimmern? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek - Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität Köln, Berat Gürbüz - Landesschülerbeirat Baden-Württemberg, Ralf Scholl - Philologenverband Baden-Württemberg
Bildung Sprach-Kitas – Wie geht es weiter mit der Sprachförderung?
Die Sprach-Kitas gelten als sehr erfolgreich, damit kleine Kinder gut Deutsch lernen können. Trotzdem soll das Programm auslaufen. Obwohl es immer mehr Kinder gibt, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Wie geht es weiter mit der Sprachbildung? Von Katja Hanke. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sprach-kitas | Leider ist uns in dieser Sendung beim Namen der Bundesfamilienministerin ein Fehler unterlaufen. Sie heißt Lisa Paus. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Sprache Kommentar: Gute Wahl! „Klimaterroristen“ ist Unwort des Jahres
„Wer sich selbst auf die Straße klebt oder Kunst mit Kartoffelbrei bewirft, ist kein Terrorist“, meint Werner Eckert und begrüßt die Wahl zum Unwort des Jahres 2022: Klimaterroristen. Menschen, die sich für das Klima einsetzen, würden damit übertrieben kriminalisiert.
Debattenkultur Die Kunst, konstruktiv zu streiten | Wie wir zielgerichtet diskutieren können
Die gesellschaftliche Mitte ist heute gefordert wie selten zuvor. Sie muss in Zeiten von Populismus und lauten Reden eine Sprache der Mäßigung finden. Doch wie funktioniert produktives Streiten? Und wie eine sinnvolle Debattenkultur in der Öffentlichkeit, dem geistigen Lebensraum einer liberalen Demokratie? Von Bernhard Pörksen. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konstruktiv-streiten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de | Unser Podcast live auf der Bühne? Seid beim SWR Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim dabei. Alle Infos und Tickets findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival
Bildung Latein als Schulfach – Das Potenzial der alten Sprache
„Salve magistra“ - Das Schulfach Latein hat nicht den besten Ruf. Mit Spanisch und Französisch kann man die Welt bereisen, was bringt Schulkindern diese tote Sprache? Doch die alte Sprache bastelt an einer neuen Zukunft. Weniger elitär, mehr Geschichte und Alltag. Welches Potenzial steckt in Latein? Von Lukas Meyer-Blankenburg. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/latein-schulfach | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | SWR2 Wissen ist Teil des SWR Podcast-Festivals in Mannheim. Kommt vom 12. Bis 14. Januar 2023 vorbei. Hier gibt es Infos zu Line-Up, Tickets und den Hosts: http://swr.li/swr-podcastfestival
SWR2 Tandem Verliebt in die deutsche Sprache – Der Linguist Roland Kaehlbrandt
Bei aller Liebe zum Hochdeutschen – Roland Kaehlbrandt kann auch Mundart. Er hat sogar kölsche Liedtexte verfasst.
Kommunikation Von wegen flirten: So kommunizieren wir beim Speeddating
Anders als man vermuten würde, wird beim Speeddating nicht geflirtet. Es geht vor allem um Fakten und ums schnelle Abklopfen. Wie wir beim Speeddating kommunizieren, hat Eliza Franz in ihrer Doktorarbeit untersucht.
Ralf Caspary im Gespräch mit der Sprachwissenschaftlerin Dr. Elisa Franz.