Franziska Hochwald

STAND

Franziska Hochwald, promovierte Kulturwissenschaftlerin, war fast 20 Jahre Redakteurin beim SWR, bis sie sich für ein Leben als freie Journalistin, Autorin, Aikido-Lehrerin und Therapeutin entschied.

Franziska Hochwald (Foto: SWR, privat)
Franziska Hochwald privat

Wenn sie nicht schreibt, mit Klienten arbeitet oder Aikido unterrichtet, liebt sie es zu reisen, zu lesen oder sich in ihrer Gartenhütte am See neue Themen auszudenken.

Sie lebt mit ihrem Mann, drei Kindern, einer Katze und einer Schlange in der Nähe von Stuttgart.

Franziska Hochwald gewann den Dietrich-Oppenberg-Medienpreis 2019 für ihre Wissen-Sendung "Buchstabensuppe im Kopf – Funktionale Analphabeten".

Sendungen von Franziska Hochwald

Gesundheit Fibromyalgie – Der unverstandene Schmerz

Fibromyalgie ist eine rätselhafte Schmerzerkrankung und sie kann jeden treffen. 15 Fakten darüber, was Betroffenen helfen kann und wie aktuelle Therapieansätze aussehen.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin ADHS bei Erwachsenen – Oft unerkannt, aber gut behandelbar

Impulsiv, unruhig, schnell unkonzentriert – lange dachte man, ADHS betrifft Kinder. Aber auch Erwachsene bekommen die Diagnose, Frauen oft sehr spät. Viele reagieren erleichtert.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Therapien bei Alkoholsucht – Kontrolliertes Trinken statt Abstinenz

Lange galten absolute Abstinenz und Verhaltenstherapie als einzige Wege aus der Alkoholsucht. Hilfreicher sind für viele Menschen aber Ansätze wie "kontrolliertes Trinken" oder Medikamente gegen Rückfälle.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Wochenbettdepression – Wenn das Mutterglück ausbleibt

Nach der Geburt erleben viele Mütter einen Babyblues. Bleibt dieses Gefühl, haben sie eine Wochenbettdepression. Die Erkrankung kann jede Mutter treffen, bleibt aber oft unerkannt.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Kinder stärken – Selbstbehauptung in Schule und Kita

"Lass mich in Ruhe!" Kinder müssen lernen, sich selbst zu behaupten. Trainer*innen können Schulen und Kitas dabei unterstützen. Aber ist die Prävention wirksam?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Therapieplatz gesucht – Warten auf psychotherapeutische Hilfe

Etwa ein halbes Jahr warten Menschen mit Depressionen, Ängsten oder anderen psychischen Störungen auf Hilfe. Ein Problem: Es gibt zu wenig Kassensitze für Psychotherapeut*innen.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Magersucht – Therapien gegen die Essstörung

Zwanghaftes Kalorienzählen, exzessiv Sport treiben, mehrmals täglich auf die Waage: Magersucht, auch Anorexia nervosa, betrifft etwa 1 Prozent aller Mädchen und Frauen. Doch auch immer mehr Männer sind betroffen. Noch immer endet eine Essstörung in vielen Fällen tödlich, da eine Therapie schwierig ist und es häufig zu Rückfällen kommt. Lange dachte man, Ursache und Therapie von Magersucht liegen in der Familie. Aktuelle Erkenntnisse zeigen jedoch: Auch Stoffwechsel und Genetik spielen eine Rolle.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Die Geschichte der Sozialpsychiatrie – Integrieren statt wegsperren

Psychisch kranke Menschen wurden bis zur Psychiatrie-Enquete 1975 in „Verwahranstalten“ mit Medikamenten ruhiggestellt. Die Sozialpsychiatrie ermöglicht eine andere Behandlung.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychisch krank am Arbeitsplatz

Ausgebrannt, depressiv, arbeitsunfähig: Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Probleme nimmt stetig zu. Woran liegt das? Und wie gelingt trotzdem ein normales Berufsleben?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychisch krank im Studium

Depressionen, Prüfungsängste, Traumata: Laut einer Studie hat jeder dritte Studierende psychische Probleme. Wie gehen Hochschulen damit um – und wie gelingt das Studium trotzdem?

SWR2 Wissen SWR2

Arbeit Inklusion – Neue Wege in Ausbildung und Beruf

Seit 2015 können Schulkinder mit Behinderung eine Regelschule besuchen. Welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich ihnen nach der Schule? Die Hürden am Arbeitsmarkt sind hoch.

SWR2 Wissen SWR2

Buchstabensuppe im Kopf Funktionale Analphabeten

Viele Lehrkräfte erkennen Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche nicht. Auch deshalb gibt es 7,5 Millionen funktionale Analphabeten in Deutschland. In der Lehramts-Ausbildung spielt das Thema praktisch keine Rolle.

SWR2 Wissen SWR2

Pop Scheitern als Kunstform – Tom Waits zum 70. Geburtstag

Zerknautschter Hut, knarzende Stimme und linkische Bewegungen – das sind die Markenzeichen von Tom Waits.  Seine Songs erzählen von den Underdogs und Gescheiterten.

SWR2 Wissen SWR2

Erziehung Chronisch müde – Müssen Kinder Schlafen lernen?

Rund zwei Drittel aller Jugendlichen schlafen zu wenig und sind am Tag müde. Dabei müssen gerade Kinder besonders viel schlafen – längst nicht nur zur Erholung.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR