Beim Weltklimagipfel COP26 gibt es eine Initiative, den Methanausstoß bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren. Methan ist ein besonders wirksames Treibhausgas. Wenn die EU diesen Plan ernst nimmt, muss sie Europas Landwirtschaft komplett umstellen.
Methan
Erneuerbare Energie Das sind die Vorteile von Gülle-Vergärung in Biogas-Anlagen
Bei der Lagerung von Gülle entweicht sehr viel klimaschädliches Methangas. Wird die Gülle in einer Biogasanlage vergoren, verhindert das nicht nur Methanausstoß, sondern Strom, Wärme und Treibstoff können lokal produziert werden. mehr...
Tierhaltung Diese Vorteile bringen Klos für Kühe
Kühe sollen lernen, aufs Klo zu gehen. Pro Tag verteilen sie rund 50 Kilo ihrer Geschäfte im Stall und auf der Weide. Zum einen unhygienisch, zum anderen klimaschädlich. Nun liegen neue Erkenntnisse einer neuseeländischen Studie über die Kuhtoilette vor. mehr...
Agrarwirtschaft: aktuelle Beiträge
Ernährung WWF-Studie: So wirkt sich unsere Ernährung auf die Artenvielfalt aus
Obst und Gemüse aus fernen Ländern oder aus solchen mit Wasserknappheit hinterlässt einen dicken CO2- oder Wasser-Fußabdruck. Jetzt hat eine Studie erstmals den Biodiversitäts-Fußabdruck unserer Ernährung berechnet. mehr...
Patentrecht So kann Saatgut ein Allgemeingut werden
Wem gehört die gezüchtete Braugerste, die das Bier besser schmecken lässt? Wer darf mit den Eigentumsrechten an Wassermelonen ohne Kerne Geld verdienen? Streitfälle um Patente auf Saatgut sind vielfältig. Doch es geht auch ohne Patente und Sortenschutz. mehr...
Ernährung Vielfältige Kaffeesorten – Mehr als Arabica und Robusta
Drei Sorten bestimmen den weltweiten Kaffeemarkt: Arabica, Liberica und Canephora (meist nicht ganz korrekt „Robusta“ genannt). Die Folge: Sollte sich unerwartet ein gefährlicher Kaffee-Schädling auf der Welt ausbreiten, hätte er leichtes Spiel. Jetzt gibt es eine Bewegung für mehr Vielfalt. Selbst die Stuttgarter Wilhelma ist dabei. Von Andreas Langen (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kaffeesorten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Twitter: @swr2wissen mehr...