SWR2 Wissen

FinTechs statt Bankfiliale – Finanzgeschäfte per App

STAND
AUTOR/IN
Marc Bädorf
Marc Bädorf (Foto: SWR, Marc Bädorf / privat)

Audio herunterladen (27 MB | MP3)

Immer mehr junge Leute nehmen ihre Finanzangelegenheiten in die eigene Hand. Sie interessieren sich für FinTechs, ETFs und sind sogar an der Börse aktiv. Im Jahr 2020 waren es fast 600.000 unter 30-Jährige – eine Steigerung um satte 70 Prozent im Vergleich zu 2019.

Möglich machen das neue Player. Ihr größtes Verkaufsargument: bequemes Banking übers Smartphone.

Altgediente Banken wie die Volksbanken und Sparkassen müssen sich beeilen, damit sie den Anschluss nicht verlieren. Viele Filialen mussten bereits schließen.

Finanzen Grüne Geldanlagen – Wie nachhaltig sind sie wirklich?

Bei über 90 Prozent der „nachhaltigen“ Fonds fließt ein Anteil in nicht-nachhaltige Branchen, etwa in Mineralölkonzerne. Das kann sinnvoll sein, um den Umbau dieser Konzerne voranzubringen.

SWR2 Wissen SWR2

Wirtschaft Digitales Geld – Gehört Kryptowährungen die Zukunft?

Immer mehr Menschen legen ihr Geld in Kryptowährungen an. Wie sicher ist es dort? Ist das digitale Geld die Zukunft unseres Finanzsystems oder droht der Hype bald zu platzen?

SWR2 Wissen SWR2

Währung 20 Jahre Euro – Garant für Stabilität und Frieden

Länder, die eine gemeinsame Währung haben, führen nie mehr gegeneinander Krieg. Das war ein Grund für die Einführung des Euro. Anfangs taten sich die Deutschen schwer mit dem „Teuro“.

SWR2 Wissen SWR2

Neue Technologien Die Blockchain-Technologie – Bitcoin, Libra und andere Versprechen

Facebook will eine eigene Internet-Währung schaffen: „Libra“. Grundlage ist die Blockchain-Technik, bekannt durch die „Bitcoins“. Auch die Deutsche Bahn interessiert sich für sie.

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (6/10) Die Macht des Geldes

Geld formt unseren Alltag, unsere Umwelt, unser Zusammenleben. Zum Beispiel, wenn der Online-Handel die Innenstädte veröden lässt. Soziologen sprechen sogar von Erpressungsverhältnissen.

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Arbeitslust oder Rentenfrust – Was treibt Senioren zurück zur Arbeit?

Nach vierzig Jahren Maloche endlich in den Ruhestand. Von wegen. Immer mehr ältere Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnen drängen zurück auf den Arbeitsmarkt. Manche, weil ihnen so ganz ohne Lohnarbeit langweilig ist. Andere müssen einfach ein paar Euro dazuverdienen, weil die Rente sonst nicht reicht. Welche Bedeutung hat die Erfahrung der Senioren für die Wirtschaft? Und: Können die arbeitswilligen Rentner und Rentnerinnen helfen, das Problem des Fachkräftemangels zu lösen? Doris Maull diskutiert mit: Ulrike Mascher - Ehrenpräsidentin Sozialverband VdK Deutschland, Werner Eichhorst - Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Torsten Tolle - Gründer von Silverworker-Online.de

SWR2 Forum SWR2

Finanzen Grüne Geldanlagen – Wie nachhaltig sind sie wirklich?

Bei über 90 Prozent der „nachhaltigen“ Fonds fließt ein Anteil in nicht-nachhaltige Branchen, etwa in Mineralölkonzerne. Das kann sinnvoll sein, um den Umbau dieser Konzerne voranzubringen. Von Stephanie Eichler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gruene-geldanlage | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Der neue „woke“ Kapitalismus | „Keine Heuchelei, es ist viel schlimmer“

Der Begriff „woke“ bedeutet „erwacht, aufgewacht“ und wird oft mit Bewusstheit für soziale Ungleichheit gleichgesetzt. Tatsächlich geben sich moderne Unternehmer nachhaltig, bunt, divers, international. Aber sind sie das wirklich oder verbirgt sich dahinter nur eine perfide Werbestrategie? Von Alexander Grau. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/woke-kapitalismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2