Windräder im Meer stehen in sogenannten Offshore-Windanlagen noch nahe an der Küste in eher flachem Wasser. Künftig soll auch weiter draußen Strom erzeugt werden – mit schwimmenden Windrädern. Der Energiekonzern EnBW testet so eines gerade in einem Baggersee.
Energiewende Streit um Stromtrassen – Muss norddeutscher Windstrom in den Süden?
Die Politik sagt: Um die Energiewende umzusetzen, brauchen wir drei Starkstromtrassen, die den Ökostrom nach Süddeutschland bringen. Doch die wahren Motive sind andere. mehr...
Energiewende Windindustrie in der Krise
Die deutschen Klimaschutzziele sind ohne einen Ausbau der Windenergie kaum erreichbar. Doch die Windindustrie kämpft ums Überleben. Es werden an Land kaum noch neue Windräder gebaut. mehr...
Energiewende Kommentar: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird 20
Am 1.4.2000 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft getreten. Es sichert den Betreibern von Windrädern und Solaranlagen einen festen Preis für den Strom, den sie liefern. Ohne das EEG hätte Deutschland mit seiner Klimabilanz ein echtes Problem. Ein Kommentar von Werner Eckert, SWR Umweltredaktion mehr...
Energie: aktuelle Beiträge
Energiewende Kommentar: Die Novelle des EEG bremst den Klimaschutz
Der Bundestag hat heute die seit Monaten umstrittene Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Der Gesetzentwurf soll unter anderem bessere Bedingungen für Wind- und Solaranlagen schaffen. Neue Ausbauziele hat man aber wieder verschoben – schlechte Nachrichten für den Klimaschutz, kommentiert Werner Eckert. mehr...
Umwelt Polens schwerer Abschied von der Steinkohle
Endlich hat auch die polnische Regierung den Kohleausstieg beschlossen. Die Bevölkerung will nicht mehr unter der Luftverschmutzung leiden, Unternehmer setzen auf regenerative Energien. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster mehr...