SWR2 Wissen

Liebe und Revolution: Die Leidenschaften der Emma Herwegh

STAND
AUTOR/IN
Marianne Thoms

Emma ist hübsch, gebildet und eine steinreiche Kaufmannstochter. Aber sie liebt den mittellosen schwäbischen Dichter-Rebellen Georg Herwegh, der im Vormärz Demokratie und den Sturz gekrönter Häupter fordert. "Er ist die Antwort auf meine Seele" sagt sie und folgt ihm in die Emigration nach Zürich, Nizza und Paris.

Audio herunterladen (24,2 MB | MP3)

Sie bringt vier Kinder zur Welt, versucht, mit Georg für die badische Revolution zu kämpfen und lädt Victor Hugo, Franz Liszt, George Sand und Michail Bakunin in ihre politisch-literarischen Salons. Auch in Zeiten bitterer Armut gibt Emma Herwegh nicht auf. Sie bleibt eine kompromisslose Demokratin bis zu ihrem Tod 1904 in Paris.

Geschichte Die Badische Revolution 1848 – Auftakt zur liberalen Demokratie

"Völkerfrühling" nennen Historiker die Aufstände in Europa im März und April 1848. Besonders rebellisch waren die Bürger in Baden. Sie kämpften gegen Unterdrückung und für Freiheit.

SWR2 Wissen SWR2

8.3.1843 Georg Herwegh heiratet Emma Siegmund

Als Emma im Oktober 1841 Herweghs ersten Gedichtband "Lyrik eines Lebendingen" in der Hand hielt, soll sie im Familienkreis ausgerufen haben: "Das ist die Antwort auf meine Seele!"

Porträt Karl und Jenny Marx – Der Revolutionär und die Baronesse

Der Revolutionär und die Baronesse. Marx' Werk wäre ohne seine Frau Jenny nicht möglich gewesen. Die Adlige war Journalistin und überzeugte Sozialistin und kämpfte mit ihm.

Biografien Frauen im Porträt

Lebenswege mutiger und engagierter Frauen zum Hören und Lesen. Von Herrscherinnen, Wissenschaftlerinnen sowie Frauen aus Kunst und Literatur, Wirtschaft und Gesellschaft. Von der Antike bis in die Gegenwart.

Geschichte

Gesellschaft Der Umgang mit Katastrophen (1/2) | Unvorhergesehenes brennt sich tief ins Gedächtnis ein

Vulkanausbrüche, verheerende Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der erste Teil einer Kurzreihe. Der zweite Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Hoffnung für Contergan-Geschädigte auf Entschädigung

Die Einnahme von Contergan in der Schwangerschaft war einer der größten Medizinskandale. Damals kamen tausende Babys mit schweren Missbildungen zu Welt. Jetzt können Betroffene neue Hoffnung schöpfen, denn in den vergangenen Jahren wurden möglicherweise hunderte Entschädigungsanträge unrechtmäßig abgelehnt.

SWR2 Impuls SWR2

Archivradio-Gespräch Die Frauenbewegung – Vom Wahlrecht bis zur feministischen Außenpolitik

Schon vor mehr als hundert Jahren kämpften Frauen um ihre Rechte. Historische Tonaufnahmen belegen: Sie hatten dabei keineswegs nur konservative Männer gegen sich. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Hedwig Richter. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauenbewegung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

STAND
AUTOR/IN
Marianne Thoms