SWR2 Wissen: Aula

Eine Gesellschaft verändert sich – Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können

Stand
AUTOR/IN
Stefan Selke
ONLINEFASSUNG
Ralf Caspary

Diese Pandemie hat uns verändert. Plötzlich stehen Werte im Mittelpunkt, die vorher vernachlässigt wurden, wie solidarisches Verhalten, Wertschätzung gegenüber Pflegern. Diese Krise hat das Potenzial, eine Systemveränderung auszulösen.
Ein Vortrag des Soziologen Prof. Stefan Selke von der Hochschule Furtwangen.

Audio herunterladen (26,1 MB | MP3)

Overview-Effekt und Corona-Krise: Gefühl der Verantwortung für die Umwelt

Der Overview-Effekt ist vor allem in der Raumfahrt zu finden, wenn Astronauten vom All aus die Erde neu sehen. Der Astronaut Prinz Sultan Bin Salman al Saud erinnert sich an seinen Aufenthalt im All:

„Von hier oben sehen alle Schwierigkeiten, nicht nur die im Nahen Osten, seltsam aus, weil die Grenzlinien einfach verschwinden.“ (Astronaut Prinz Sultan Bin Salman al Saud)

Er berichtet, wie die Astronauten am ersten Tag im All noch auf ihre Länder zeigten, dann auf die Kontinente und nach ein paar Tagen nur noch auf den Planeten Erde.

Der Overview-Effekt verhindert, sich ausschließlich egoistisch mit sich selbst zu beschäftigen und hilft, sich als Teil eines größeren Systems zu erkennen. Der Blick aus dem All erzeugte Mitleid mit dem Planeten, ein profundes Verständnis der großen Zusammenhänge des Lebens sowie das Gefühl der Verantwortung für die irdische Umwelt. Diese Tugenden benötigen wir dringender denn je. Genau diesen Effekt könnte auch die Corona-Krise auslösen.

Europa und Asien aus dem All – die Grenzen verschwinden (Foto: IMAGO, imago images / Ikon Images / xIanxCumingx)
Europa und Asien aus dem All – die Grenzen verschwinden

Eine neue Perspektive auf die Welt und die Gesellschaft

Gegenwärtig zwingt uns ein unsichtbares Virus eine neue Perspektive auf unsere Welt auf. Corona hat den Overview-Effekt im planetarischen Maßstab demokratisiert. In der irdischen Variante könnte uns deshalb die neu gewonnene ganzheitliche Perspektive auch den Weg aus der Krise weisen und notwendigen Treibstoff für soziale Transformationen und progressive Veränderungen liefern. Corona wäre dann im Idealfall eine Art philosophischer Katalysator.

In dieser Variante würde der Overview-Effekt helfen, Denk- und Handlungsblockaden aufzulösen, die uns viel zu lange gelähmt haben. In kürzester Zeit werden gegenwärtig Einsichten gewonnen, für die sonst lange Zeiträume notwendig waren.

Corona kann als Überholspur im Alltagslabor der Menschheit verstanden werden, auf der unser Denken beschleunigt. Der Corona-Effekt macht deutlich, wie die Vollkasko-Mentalität, die lange Zeit die unhinterfragte Grundlage vieler Existenzen war, nun von einem seuchenpolitischen Imperativ abgelöst wird: Zusammenarbeiten! Zusammenhalten!

Audio herunterladen (6,1 MB | MP3)

Kampf gegen das Monster des Bodenlosen

Dieser Imperativ könnte uns helfen, die Haltung zu überwinden, mit der wir lange Zeit das Monster des Bodenlosen heranzüchteten, das uns nun alle erschreckt. Wir alle sind von seinen Drohgebärden – soziale Desintegration, planetarische Zerstörung, globale Ungleichheiten und individuelle Erschöpfung – eingeschüchtert. Das Monster beutet uns immer perfider aus. Es erzeugt nicht nur Unordnung, Angst und Neurosen. Es führt auch zum vollständigen Verlust des gesellschaftlichen Gravitationszentrums.

Dieser neoliberale Kreuzzug rächt sich jetzt, wenn nach einer jahrzehntelangen sozialen Kälteperiode plötzlich umfassende Solidarität gefordert wird. Und es besteht gerade deshalb die Chance, utopisches Denken neu zu entdecken, die Routinen und statischen Denkmuster zu erlassen.

Im Zuge der Krise ist Kooperation statt Konkurrenz die neue Grundsubstanz für diesen Wandel – Grundlage einer gerechten Gesellschaft ist gegenseitige Unterstützung. Irgendwo im Leben von Individuen muss etwas existieren, das die Rettung ganzer Gemeinschaften bewirken kann, sonst ist das Experiment Gesellschaft zum Scheitern verurteilt. Das Ego des Einzelnen muss sich den Bedürfnissen der menschlichen Gemeinschaft unterordnen.

Danksagung an diejenigen, die in der Corona-Krise das öffentliche Leben am Laufen halten. Balkon in Berlin-Prenzlauer Berg (Foto: IMAGO, imago images / Seeliger)
Danksagung an diejenigen, die in der Corona-Krise das öffentliche Leben am Laufen halten. Balkon in Berlin-Prenzlauer Berg

Hemmende Utopiemüdigkeit jetzt überwinden

Doch trotz zahlreicher Manifeste zur Rettung der Welt, trotz Leitbildern entstand bislang keine bessere Welt. Fehlende Langfristorientierung, Verlustaversion, liebgewonnene Gewohnheiten, das Einrichten in der Komfortzone, Pfadabhängigkeiten in Politik und Wirtschaft – das alles sind Gründe für die hemmende Utopiemüdigkeit, die wir gerade jetzt überwinden können und müssen.

Mehr zum Thema

Gespräch Positive Visionen für die Post-Corona-Ära mit Zukunftsforscher Matthias Horx

Zukunftsforscher Matthias Horx entwirft in seiner „Corona-Rückwärts-Prognose“, eine positive Vision für die Zeit nach der Corona-Krise. Er setzt auf die Lernfähigkeit der Menschen und lädt dazu ein, die Chancen in der Krise zu sehen. Was hat sich für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, in der Corona-Pandemie verändert? Machen auch Sie positive Entdeckungen?

SWR2 Tandem SWR2

Neues Coronavirus: aktuelle Beiträge

Medizin So will Karl Lauterbach Long Covid-Patienten besser helfen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute eine Initiative zu Unterstützungsangeboten bei Long Covid vorgestellt. Geplant sind unter anderem zusätzliche Anlaufstellen
für Patient*innen sowie deren Angehörige.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheitspolitik Was sollten wir aus der Corona-Pandemie lernen?

In einem offenen Brief haben sich Forschende an die Bundesregierung gewandt. Der Anlass: Die Aufarbeitung der Pandemie hat aus ihrer Sicht große Defizite. Wie sollte eine konstruktive Aufarbeitung aussehen und was konnten wir schon jetzt aus der Corona-Pandemie lernen?
Jochen Steiner im Gespräch mit dem Epidemiologen Klaus Stöhr

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheitspolitik Kommentar: „Die Vernichtung der Corona-Masken ist keine Katastrophe“

Der Bund will wie geplant Hunderte Millionen Corona-Masken mit überschrittenem Haltbarkeitsdatum in die Müllverbrennung geben. Wie die „Welt“ schreibt, handelt es sich um mindestens 755 Millionen OP- und FFP2-Masken, die vernichtet werden sollen. Das ist zwar keine gute Sache, aber auch alles andere als eine Katastrophe.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Prozess gegen Astrazeneca wegen möglicher Impfschäden

In Mainz beginnt ein Prozess gegen den Impfstoffhersteller Astrazeneca. Wegen vermeintlicher Impfschäden fordert eine Zahnärztin Schadensersatz. Wie hoch die Chancen auf Erfolg dieser und anderer, ähnlicher Klagen ist, ist nicht klar. Ob eine mutmaßliche Nebenwirkung tatsächlich mit der Impfung zusammenhängt, lässt sich im Nachhinein meistens nur sehr schwer feststellen.

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Keine Lust auf Krieg und Krise – Welche Folgen hat Nachrichtenmüdigkeit?

Tote in der Ukraine, Waldbrände in der Pfalz, Krawalle in Sachsen. Wir sind von schlechten Nachrichten umgeben. Das verdirbt die Laune. Immer mehr Menschen schotten sich deshalb ab, sie lesen, hören, schauen weniger oder gar keine Nachrichten mehr. Was bringt das? Und wohin führt das? Marion Theis diskutiert mit
Julia Behre - Leibniz-Institut für Medienforschung, Constantin Schreiber - Journalist und Autor, Prof. Dr. Maren Urner – Neurowissenschaftlerin

SWR2 Forum SWR2

Klimaschutz Die Schweiz stimmt für mehr Klimaschutz

In einem Referendum haben sich rund 58 Prozent der Schweizer*innen für ein neues Klimaschutzgesetz ausgesprochen. Durch eine Vielzahl an Maßnahmen soll die Schweiz bis 2050 CO2-neutral werden.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Online-Lehre wegen Corona erschwert Studium von angehenden Ärzt*innen

Während der Pandemie fand das Medizinstudium monatelang nur online statt und nicht im Anatomiesaal oder am Krankenbett. Das erschwert jetzt vielen angehenden Ärztinnen und Ärzten den Einstieg ins Berufsleben.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Krankenkasse Barmer meldet Rekord an krankheitsbedingten Fehltagen

2022 sind in Baden-Württemberg mehr Menschen krankheitsbedingt im Beruf ausgefallen als je zuvor, meldet die Krankenkasse Barmer. Doch woran liegt das? Und was war die Ursache für die meisten Krankmeldungen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer Barmer Baden-Württemberg

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Stefan Selke
ONLINEFASSUNG
Ralf Caspary