SWR2 Wissen

Dschihad für das Deutsche Reich – Orient-Politik im Ersten Weltkrieg

Stand
AUTOR/IN
Anselm Weidner

Die deutsche Reichsregierung tat im Ersten Weltkrieg alles, um Muslime gegen das Bündnis von England, Russland und Frankreich zu mobilisieren. Mal sollten sie den Suez-Kanal besetzen, mal Erdölleitungen im Kaukasus sprengen, mal persische Stämme gegen die Briten aufwiegeln.

Die Idee: überall in der islamischen Welt von Marokko bis Indien mit Aufständen die Feinde des Deutschen Reiches schwächen. Das gelang zwar in Teilen. Doch der sogenannte "deutsche Dschihad" war ein Missbrauch des Islam für deutsche Interessen – mit weitreichenden Folgen für die islamischen Länder.

Porträt Ulugh Bek – Gescheiterter Aufklärer des Islam

Ulugh Bek war im 15. Jahrhundert Herrscher in Samarkand und Ausnahme-Astronom. Er wollte die Naturwissenschaften reformieren. Verhinderte sein Tod eine islamische Epoche der Aufklärung?

SWR2 Wissen SWR2

Erster Weltkrieg

Geschichte Der Internationale Frauenfriedenskongress 1915

1.500 Kongress-Teilnehmerinnen forderten in Haag ein Ende des Krieges, demokratische Rechte für alle Völker und für beide Geschlechter, Abrüstung und einen internationalen Gerichtshof.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Fritz Haber – Erfinder des Gaskrieges

Erfinder des Gaskrieges ist Fritz Haber (1868 - 1934), Chemiker, Nationalist, zum Protestantismus konvertierter Jude und Nobelpreisträger. Die Einsätze an der Front überwachte er persönlich.

Porträt Clara Immerwahr – Späte Ikone für den Frieden

Die erste promovierte Chemikerin Deutschlands, Clara Immerwahr, nahm sich früh das Leben. Sie konnte nicht weiter forschen; ihr Mann, Fritz Haber, entwickelte Giftgas für den Ersten Weltkrieg. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/clara-immerwahr

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte: aktuelle Beiträge

NS-Zeit 85 Jahre Kindertransporte nach Großbritannien – Eine Rettung mit Schattenseiten

1938, nach der Pogromnacht, setzen jüdische Eltern in Berlin, Wien oder Prag ihre Kinder in Züge nach Großbritannien. Großbritannien feiert sich für diese Rettung von 10.000 Kindern – zu Recht? Von Gabi Biesinger (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kindertransporte-grossbritannien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Was steckt hinter dem Mythos von Dijon als Senf-Hauptstadt?

Nach Dijon kommen jedes Jahr Tausende Feinschmecker und Touristen, um den berühmten Senf einzukaufen. Wie kommt es, dass ausgerechnet im Burgund – rund um Dijon – eine Hochburg der Senfproduktion entstanden ist?

SWR2 Impuls SWR2

Energiekrise Die Ölkrise 1973 – Als Energie knapp und politisch wurde

Die autofreien Sonntage sind Sinnbild der Ölkrise Ende 1973. Der Schock, nicht genug Energie zu haben, saß tief. In der Folge setzte Deutschland auf Atomstrom und Russland als Gaslieferant. Von Rainer Volk (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/oelkrise-1973 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Anselm Weidner