SWR2 Wissen

Drogen in der Psychotherapie – Fragwürdig oder erfolgversprechend?

STAND
AUTOR/IN
Jochen Paulus
Jochen Paulus (Foto: Jochen Paulus)

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Viele Jahrzehnte lang trauten sich Forschende nicht mehr, LSD, Ecstasy oder den Wirkstoff magischer Pilze gegen psychische Störungen einzusetzen. Die Versuche zu Zeiten der Hippie-Bewegungen waren in Verruf gekommen und verboten worden.

Doch jetzt deuten erste Studien von Wissenschaftler*innen renommierter Universitäten daraufhin, dass Drogen wie Psilocybin bei Depressionen und Ängsten helfen könnten.

Werden sie die Behandlung psychischer Störungen revolutionieren, die seit langem ohne wirklich wirksame Heilmittel auskommen muss?

Gesellschaft Gibt es heilende Drogen?

Drogen verursachen viele Probleme, aber haben sie auch eine sinnvolle Seite?

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Medizin Mit Ketamin und Botox gegen Depressionen – Fortschritte bei der Behandlung

Es kann lange dauern, bis das richtige Medikament für die Behandlung einer Depression gefunden ist. Ketamin und Botox scheinen schnell zu helfen, müssen aber weiter erforscht werden.

SWR2 Wissen SWR2

Ängste Angststörungen – Wie Therapien helfen

Das Herz rast, der Blutdruck steigt, Schweiß bricht aus: Wer immer wieder unter Ängsten leidet, sollte sich professionelle Hilfe holen. Eine Psychotherapie hilft, eingefahrene Denkmuster zu unterbrechen und durch neue Erfahrungen zu überschreiben. Je früher man eine Angststörung behandelt, desto größer sind die Chancen auf Heilung.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Psychotherapie direkt studieren – Was bringt die Reform des Psychologiestudiums?

Die psychotherapeutische Ausbildung nach dem Psychologiestudium war lang, schlecht bezahlt und teuer. Nun wird Psychotherapie ein eigener Studiengang. Ist die Reform gelungen?

SWR2 Wissen SWR2

Literatur

Gespräch Philippa Perry – Wie geht es Ihnen jetzt? Eine illustrierte Psychotherapie

Wie funktioniert Psychotherapie? In ihrem Comic „Wie geht es Ihnen jetzt?“ führt uns Bestseller-Autorin Philippa Perry in den Kopf nicht nur des Klienten, sondern auch der Therapeutin – die Neuauflage des Buches von 2011 ist gerade in diesen psychologisch schwierigen Corona-Zeiten unterhaltsam und lehrreich.
Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Anja Brockert.
Aus dem Englischen von Ulrike Becker
Ullstein Verlag, 160 Seiten, 18,99 Euro
ISBN 9783550201745

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Wie Polizisten beim Schreiben traumatische Erlebnisse verarbeiten

Polizist*innen müssen in brenzligen Situationen unerschrocken bleiben – doch die schrecklichen Bilder bleiben oft im Kopf. Das Erlebte niederzuschreiben kann helfen, die Seele zu entlasten. Mittlerweile ist ein Netzwerk von etwa 200 Polizei-Poet*innen entstanden.

SWR2 Impuls SWR2

Kriegsverbrechen Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe

Soldaten vergewaltigen Frauen und Mädchen, ein besonders schreckliches Kriegsphänomen. Sexualisierte Gewalt gilt als effiziente Waffe. Auch für den Krieg in der Ukraine, den äthiopischen Bürgerkrieg und die Proteste im Iran sind solche Fälle belegt. Fachleute beobachten: Die Verbrechen nehmen zu. Welche militärische Strategie steckt hinter dem Kriegsphänomen und wie kommt man ihm bei? Von Bartholomäus Laffert und Alicia Prager. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vergewaltigung-kriegswaffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Linguistik Soviel Gendern verträgt die Sprache | "Was regt Ihr Euch so auf"

Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg über geschlechtsneutrale Sprache ausgebrochen.Wieviel Gendern die Sprache verträgt, diskutiert Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2