SWR2 Wissen

Digitaler Stress im Job

Stand
AUTOR/IN
Beate Krol
Beate Krol (Foto: SWR, privat)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Selbst die Generation, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist, klagt über digitalen Stress bei der Arbeit. Welche persönlichen Strategien helfen – und wo müssen Unternehmen umdenken?

Audio herunterladen (25 MB | MP3)

Gesundheitliche Beschwerden durch digitalen Stress

Bei 50 E-Mails an einem Arbeitstag wird man im Durchschnitt alle 9 Minuten unterbrochen. Aus Experimenten weiß man, dass es etwa zehn Minuten dauert, bis der Anlass verarbeitet und die Konzentration wieder da ist. Poppt kurz danach schon wieder die nächste Mail oder Messenger-Nachricht auf, hat man schnell das Gefühl, überhaupt nicht mehr konzentriert arbeiten zu können.

So kann es zu Einschlaf- oder Durchschlafschwierigkeiten kommen, auch zu Verdauungsproblemen, Schwitzen, erhöhtem Herzschlag – solche Symptome sind typisch für einen erhöhten Cortisol-Spiegel.

Digitaler Stress sei deshalb ernst zu nehmen, sagt Henner Gimpel. Er ist Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg und Mitglied der Fraunhofer Projektgruppe für Wirtschaftsinformatik. 2018 hat er die erste repräsentative Umfrage zu digitalem Stress vorgelegt. Dafür befragte er mit seiner Arbeitsgruppe mehr als 2.500 Beschäftigte.

Probleme in allen Berufsgruppen – vor allem bei jüngeren Menschen

Es stellte sich heraus, dass digitaler Stress bei allen Tätigkeiten vorkommt und überall ein ähnlich hohes Level erreichen kann. Egal ob die Menschen im Baugewerbe arbeiten oder in der Verwaltung, ob sie Führungskräfte oder angelernt sind. Die Altersgruppen unterscheiden sich beim digitalen Stress hingegen deutlich – allerdings anders, als es die Forscher erwartet hatten.

Jugendliche sitzen mit ihrem Handy auf einer Bank (Foto: Getty Images, Thinkstock -)
Wenn auch Digital Natives angeben, von der Arbeit digital gestresst zu sein, wird das Phänomen nicht so schnell verschwinden

Denn warum ausgerechnet diejenigen am stärksten gestresst sind, die mit digitalen Technologien aufgewachsen sind, lässt sich mit den Umfrage-Daten nicht eindeutig erklären. Henner Gimpel vermutet, dass unter den 25- bis 34-Jährigen besonders viele an stark digitalisierten Arbeitsplätzen arbeiten, an denen sie es mit besonders vielen digitalen Geräten, Diensten und Programmen zu tun haben und die Arbeit oft sehr verdichtet ist.

Stressauslöser: Unsicherheit im Umgang mit der digitalen Technik

Eine weitere Überraschung ergab sich beim Ranking der digitalen Stressoren. Die Forscher hatten angenommen, dass die Unterbrechungen und die ständige Erreichbarkeit über Smartphones und Laptops die Menschen am stärksten stressen würden. Tatsächlich rührt digitaler Stress am häufigsten daher, dass sich die Beschäftigten im Umgang mit digitaler Technik unsicher fühlen.

Keine Erholungsphasen fürs Gehirn

Wenn zusätzlich jede Minute ausgefüllt ist und Software die Routinearbeit übernimmt, fehlen dem Gehirn Leerlauf- und Erholungs-Phasen bei der Arbeit. Dazu kommt, dass Unternehmenssoftware meist darauf ausgerichtet ist, die Arbeit produktiver zu machen. Wenn Arbeitsschritte länger dauern oder Arbeit anfällt, die nicht von der Software erfasst ist, geraten Beschäftigte oft in einen Teufelskreis.

Arbeitgeber stehlen sich aus der Verantwortung

Dass Unternehmen grundlegend über die Qualität der Arbeit nachdenken, ist selten. Auch bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung, die Unternehmen regelmäßig vornehmen müssen, spielt der digitale Stress noch kaum eine Rolle. Vielmehr erklären ihn viele Unternehmen und Vorgesetzte zum persönlichen Problem.

Lösungsansätze: Mitarbeiter mehr unterstützen und einbeziehen

Aus Sicht von Henner Gimpel von der Universität Augsburg ist das ein Fehler. Er hielte es für viel produktiver, wenn sich die Unternehmen dem digitalen Stress stellen würden. Dazu gehört für ihn, dass sie bessere IT-Helpdesks einrichten und die Mitarbeiter zu Rate ziehen, wenn sie neue Software, Geräte und Dienste einführen wollen.

Außerdem empfiehlt er, den Mitarbeitern mehr Rechte an ihren Computern einzuräumen, damit sie ihren digitalen Arbeitsplatz individueller gestalten können. Noch sieht er all das nicht. Dabei ist klar: Wenn auch Digital Natives angeben, von der Arbeit digital gestresst zu sein, wird das Phänomen nicht so schnell verschwinden.

Strategien zur Bewältigung der E-Mail-Flut

Bei der täglichen Bewältigung des E-Mail-Verkehrs sind klare Absprachen hilfreich. Je nach Unternehmen könnten z.B. folgende Vereinbarungen getroffen werden:

  1. Jeder darf E-Mails schreiben, wann er will.
  2. Wann der Empfänger die E-Mail liest, entscheidet er selbst.
  3. E-Mails, die man nur in Kopie erhält, muss man gar nicht lesen
  4. Für dringende Fälle gibt es eine Notruf-SMS, auf die der Empfänger innerhalb von 24 Stunden reagieren muss.

Und schließlich lässt sich die automatische Benachrichtigung ausschalten, sodass nicht bei jeder eintreffenden Mail ein Fenster aufploppt und Druck erzeugt, die Mail gleich lesen und beantworten zu müssen.

SWR 2019

Mehr zum Thema Stress

Arbeitspsychologie Weniger Stress im Job – Wie sich die Belastung bewältigen lässt

Viel zu viel zu tun, Deadlines, Jobunsicherheit: Arbeitsstress kann krank machen. Aber helfen Achtsamkeitsübungen dagegen oder müssen wir uns stärker von der Arbeit distanzieren?

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Volkskrankheit Stress – Von der Belastung zur produktiven Kraft

Gestresst?! Heutzutage fast Normalzustand. Dauerstress ist gesundheitsschädlich. Richtig dosiert motiviert er und hilft, Herausforderungen zu meistern. Coping-Strategien unterstützen, wenn es zu viel wird.

SWR2 Wissen SWR2

Wofür lebe ich überhaupt? Karoshi – Tod durch Überarbeitung in Japan

In Japan sterben immer wieder Menschen infolge von Überarbeitung. 80 Überstunden im Monat sind gesetzlich zulässig. Erst seit kurzem regt sich Widerstand.
(SWR 2019)

SWR2 Leben SWR2

Digitalisierung: aktuelle Beiträge

Bildung Digitalisierung an baden-württembergischen Schulen gut - aber Wartung?

Das Sozialforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) bundesweit 1.310 Schulleiter*innen befragt zum Thema Digitalisierung – 250 davon aus Baden-Württemberg. Demnach sollte noch mehr investiert werden in digitale Geräte und deren Wartung.

SWR2 Impuls SWR2

Digitalisierung So wollen sich Hochschulen vor Hackerangriffen schützen

Banken und Online-Shops sind immer wieder Opfer von Cyber-Kriminellen, die Daten erbeuten oder Firmen erpressen. Zunehmend stehen aber auch Hochschulen und Universitäten im Fokus von Hackerangriffen.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Beate Krol
Beate Krol (Foto: SWR, privat)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer