SWR2 Wissen

Diebinnen im 18. Jahrhundert – Die Alte Lisel und ihre Gaunerbande

Stand
AUTOR/IN
Carolin Hoos

Audio herunterladen (27,1 MB | MP3)

Historische Geschichten von Dieben, Räubern und Gaunern drehen sich häufig um Männer. Im 18. Jahrhundert allerdings waren auch Frauen fester Bestandteil von Gaunerbanden, manchmal sogar als deren Anführerinnen.

Ein Beispiel ist die Alte Lisel. Sie war rund um den Bodensee als "Sackgreiferin" und "Beutelschneiderin" aktiv. Mit den Diebstählen sicherte sie das Überleben und den Zusammenhalt der Gruppe.

Doch historische Zeugenberichte und Verhörprotokolle zeigen: Die nahezu täglichen Diebeszüge waren sehr riskant.

Sprache "Beutelschneiderei" – Wo hat dieser Ausdruck seinen Ursprung?

Die Leute hatten früher ihre Wertsachen in Beuteln bei sich. Und Beutelschneider waren geschickt genug, um einem anderen den Beutel abzunehmen. Es gibt heute noch Leute, die einem die Hosensäcke oder die Rucksäcke in der U-Bahn aufschneiden. Von Rolf-Bernhard Essig

1949 Pfalz: Prozess gegen die Neumühle-Bande

1949 | Mord, Raub, Diebstahl: großer Banden-Prozess vor dem Landgericht Zweibrücken. Das Grundgesetz ist noch nicht in Kraft. Unprofessionalität herrscht bei Justiz, Polizei – und den Medien.

Biografien Frauen im Porträt

Lebenswege mutiger und engagierter Frauen zum Hören und Lesen. Von Herrscherinnen, Wissenschaftlerinnen sowie Frauen aus Kunst und Literatur, Wirtschaft und Gesellschaft. Von der Antike bis in die Gegenwart.

Stand
AUTOR/IN
Carolin Hoos