Medizin

Organspende: "Die Widerspruchslösung hätten wir favorisiert"

STAND
INTERVIEW
Jochen Steiner im Gespräch mit Axel Rahmel

Audio herunterladen (6,5 MB | MP3)

Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist zuletzt stark eingebrochen. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation sieht die Widerspruchslösung als gutes Mittel, um die Zahl der Organspenden wieder zu erhöhen.

Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO)

Organspende

Tag der Organspende Immer weniger Organspenden in Deutschland

Rund 9000 Organe werden derzeit in Deutschland gebraucht - das sind drei Mal so viele wie 2021 gespendet wurden. Wie kann man die Spendebereitschaft erhöhen?

Ethik Dilemma Organspende – Einwände gegen die Widerspruchslösung

Darf der Staat seine Bürger zwingen, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen? Wer kein Organspender sein will, muss sich aktiv dagegen aussprechen. So will es ein Gesetzentwurf.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Medizin Können Organspender bei der Entnahme Schmerzen haben?

Man kennt solche Schauergeschichten, dass sich der Körper eines Verstorbenen während der Organspende bewegt. Der Hintergrund dafür ist aber recht einfach. Von Conny Bürk

Hirntod

Medizin Hirntod – Ein umstrittenes Konzept

Vergebens sucht man ethische Konzepte, die helfen, diesen bizarren Zustand, in dem das Herz noch schlägt, aber alle Hirnfunktionen ausgefallen sind, besser zu verstehen.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
INTERVIEW
Jochen Steiner im Gespräch mit Axel Rahmel