SWR2 Wissen

Die Ur-Biene – Neue Lebensräume für eine bedrohte Art

Stand
AUTOR/IN
Stephanie Eichler
Stephanie Eichler (Foto: Stephanie Eichler)

Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

Seit der letzten Eiszeit befruchtet die "Dunkle Europäische Biene" in Europa Blütenpflanzen. Doch die Imkerei mit modernen ertragreichen Honigbienen hat die Ur-Biene fast verdrängt.

Um sie vor dem Aussterben zu bewahren, gestalten Bienenzüchter in Frankreich Landstriche neu und fertigen artgerechte Behausungen. Auch in Deutschland engagieren sich Forscher*innen und Hobbyimker*innen.

Denn: Die Wildbiene ist robust, passt sich gut an Klimaveränderungen an und trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei, indem sie andere Pflanzen bestäubt als die moderne Biene.

SWR 2021/2022

Nutztiere Impfung gegen Amerikanische Faulbrut bei Honigbienen vielversprechend

Honigbienen sind nicht nur durch die Varroa-Milbe, sondern auch durch die Amerikanische Faulbrut bedroht. Anfang des Jahres ist in den USA zum ersten Mal ein Impfstoff zugelassen worden gegen die Amerikanische Faulbrut. Eine Zwischenbilanz.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Bienensterben: Züchtung von Varroa-resistenten Bienen bringt neue Hoffnung

Die Varroa Milbe stellt eine Gefahr für Bienen dar. Wegen Milbenbefall überleben viele den Winter nicht. Eine neue Züchtung von Bienen, die gegen die Varroa Milbe resistent sind, bringt neue Hoffnung gegen das Bienensterben.

SWR2 Impuls SWR2

Zoologie Social Distancing bei Ameisen und Affen – Wie Tiere mit kranken Artgenossen umgehen

Bienen meiden kranke Artgenossinnen. Wölfe und Elefanten betreuen kranke Gruppenmitglieder. Primaten sehen auch mal über Infektionen hinweg. Woher kommen diese Unterschiede? Von Merle Janssen. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiere-krankheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Wissen Tierporträts

Sendungen und Beiträge aus SWR2 Wissen und SWR2 Impuls, die Tiere im Porträt vorstellen – vom klugen Raben bis zur Schildkröte in der Literatur.