Am 5. September 2023 führten Teams der französischen Raumfahrtagentur CNES und der ArianeGroup unter der Leitung der ESA eine komplette Startsequenz der Ariane 6 auf ihrer Startrampe am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana durch. (Foto: ESA/ArianeGroup/CNES - Optique vidéo du CSG / S. Martin)

SWR2 Wissen

Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum

Stand
AUTOR/IN
Dirk Asendorpf
Logo SWR2 (Foto: SWR)

Audio herunterladen (27,8 MB | MP3)

2014 hat die europäische Raumfahrtagentur ESA den Bau einer neuen Rakete beschlossen, der Ariane 6. Sie soll flexibler und billiger sein als ihre Vorgänger. Doch das Projekt steckt in der Krise. Der für 2020 geplante Erststart musste mehrmals verschoben werden, die Kosten sind gestiegen.

Europa hat seine Führungsrolle beim Transport kommerzieller Satelliten an den US-Konkurrenten Space-X verloren und Startups entwickeln auch in Deutschland günstige Kleinraketen. Hat sich die ESA mit der Ariane 6 verkalkuliert?

Ariane

Raumfahrt So laufen die Tests mit der neuen Ariane-6-Rakete

Eigentlich sollte die neue Ariane 6-Rakete der ESA schon einsatzbereit sein. Doch es gab immer wieder Verzögerungen. Aktuell laufen am Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt am Standort Lampoldshausen intensive Tests der kompletten Oberstufe.
Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Letzter Start einer Ariane 5: Ein Rückblick auf die wichtigsten Ariane-Missionen

Heute Nacht wird zum letzten Mal eine Ariane 5 Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben. Mit an Bord ist der deutsche Kommunikationssatellit „Heinrich Hertz“. Ein guter Anlass, um einen Blick auf die wichtigsten Starts der europäischen Trägerrakete zu werfen.

SWR2 Impuls SWR2

Technikgeschichte Vermeidbarer Fehler: Die Explosion der Ariane 5

Was zum Erfolgsmodell werden sollte, startete zunächst als Technikflop. Der Jungfernflug der Ariane 5 Mitte der 90er Jahre endete nach knapp 40 Sekunden in einer spektakulären Explosion. Der Grund: Ein sehr vermeidbarer Fehler im Computersystem der Rakete.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt: aktuelle Beiträge

Raumfahrt Deutschland unterzeichnet Artemis-Verträge

Deutschland hat die Artemis Accords unterzeichnet. Dabei handelt es sich um ein Regelwerk für die Erkundung und Nutzung des Weltraums und der Himmelskörper. Durch die Unterschrift steigen zudem die Chancen, dass auch einmal ein deutscher Astronaut die Mondoberfläche betritt.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Erste Crew der Artemis-Mondmission vorgestellt

ESA, Airbus und NASA haben in Bremen die Crew der Artemis II-Mission vorgestellt. Diese soll 2024 starten. Ähnlich wie Apollo 8 vor 55 Jahren soll die Crew den Mond umrunden und die für 2025 geplante eigentliche Mondlandung vorbereiten.
Ralf Caspary im Gespräch mit Ute Spangenberger, SWR-Reporterin.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Indische Mondmission: Rover sendet erste Messergebnisse

Der Rover der indischen Mond-Mission Chandrayaan 3 hat seine Aufgabe abgeschlossen und wartet auf den nächsten Sonnenaufgang. Die ersten Messergebnisse hat er bereits zur Erde geschickt.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum

Europa setzt auf seine neue Rakete – die Ariane 6. Doch wer braucht die noch in Zeiten von Space-X und flexiblen Kleinraketen, wie sie auch in deutschen Startups entwickelt werden? Von Dirk Asendorpf (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ariane-6 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Raumfahrt Nach vielen Pannen startet auch Japan erfolgreich eine Mondmission

Mehrere Fehlversuche und ein Fälschungsskandal haben Japans Flug zum Mond bisher ausgebremst. Jetzt hat der Raketenstart aber geklappt und Japan hat eine Sonde auf den Weg gebracht, mit der eine punktgenaue Landung auf dem Mond getestet werden soll.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Filmtipp: „Allein im All“

Drei Jahre auf engstem Raum, ohne direkten Kontakt zu Familie und Freunden: Das erwartet die Crews zukünftiger Mars-Missionen. ESA-Astronaut Matthias Maurer und die NASA-Astronautinnen Kayla Barron und Cady Coleman gewähren Einblicke in die psychischen Herausforderungen im All – zu sehen in der ARD-Mediathek.

SWR2 Impuls SWR2