SWR2 Wissen

Die nächste Pandemie – Wie sich Staaten vorbereiten

Stand
AUTOR/IN
Matthias Becker

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

Früher oder später wird sich wieder eine neuartige Infektion global ausbreiten, darüber sind sich Fachleute aus Medizin und Gesundheitspolitik einig. Um die Fehler während der Covid-19-Pandemie zu vermeiden, arbeiten verschiedene Länder an Systemen, um entstehende Ausbrüche früher zu erkennen und wirksamer einzudämmen. Sie setzen auf gezielte pharmakologische Forschung, schnellere Informationsübermittlung und bessere Notfallpläne.

Aber die unverzichtbare zwischenstaatliche Zusammenarbeit droht an nationalen Egoismen zu scheitern.

Medizin Wie gut ist unser Gesundheitssystem? – Die Lehren aus der Corona-Krise

Für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist das deutsche Gesundheitssystem bestens auf eine zweite Corona-Welle vorbereitet. Weil aus der ersten vieles gelernt wurde. Aber stimmt das?

SWR2 Wissen SWR2

Zoonosen Viren bei Wildtieren – Mit Biologen unterwegs in Brasilien

Ein toter Affe im Wald löst Alarm aus: Könnte ein Virus unterwegs sein, das auch für Menschen gefährlich ist? Oder haben Menschen ein neues Virus in den Wald getragen?

SWR2 Wissen SWR2

Medizingeschichte HIV und Aids – Geschichte einer Pandemie

Für viele beginnt die Geschichte von AIDS Anfang der 1980er-Jahre. Tatsächlich ist das HI-Virus wahrscheinlich schon 100 Jahre alt. Und seine Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt.

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Covid-19 und andere Zoonosen – Der tierische Ursprung weltweiter Seuchen

Immer wieder springen Erreger aus der Tierwelt auf den Menschen über. Das war bei Ebola, bei der Pest, der Tollwut und Tuberkulose so – und bei Covid-19. Sogenannte „Zoonosen“ nehmen zu.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Kommt der Superwirkstoff gegen Viren?

Gäbe es ein Medikament gegen alle Viren der Corona-Familie oder einen Impfstoff gegen alle Viren der Influenza-Gruppe, wäre das ein Segen für die Menschheit. Denn die nächste Pandemie wird kommen.

SWR2 Wissen SWR2

Coronavirus: aktuelle Beiträge

Medizin Wegen Corona: Deutlich weniger Termine bei der Zahnvorsorge

Viele haben wegen der Corona-Pandemie Arztleistungen ausgelassen. Besonders betroffen seien Kontrollen beim Zahnarzt, so eine Studie des Robert-Koch-Instituts. Auch jetzt gehen noch deutlich weniger Menschen zum Zahnarzt als 2019.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Medizin So erforschen Wissenschaftler Zoonosen in neuem Institut an der LMU

Die Ludwig-Maximilians-Universität in München eröffnet das „Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen“. In Zeiten von Corona, MERS und Ebola werden dort künftig Krankheiten untersucht, die nicht unbedingt beim Tier bleiben, sondern auch mal auf den Menschen überspringen können.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Matthias Becker