SWR2 Wissen: Spezial | Die Macht ... (2/10)

Die Macht und ihr Missbrauch

STAND
AUTOR/IN
Silvia Plahl
Silvia Plahl (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (29,1 MB | MP3)

Machtgefälle: Stärkere missbrauchen oft ihre Position

Macht erlaubt Menschen, frei zu handeln. Das kann förderlich sein oder fatal. Denn wo es ein Machtgefälle gibt, missbrauchen die Stärkeren oft ihre Position.

Wo verläuft die Grenze? Eltern beenden mit einem Machtwort die Zeit der Kinder am Computer. Polizisten greifen auf Demonstrationen vielleicht unangemessen hart durch. Ist das eine Charakterfrage?

Wer Macht hat, trägt Verantwortung – auch für Fälle der Machtextreme: Mobbing, Korruption oder den sexuellen Missbrauch von Kindern.

SWR 2021

Reihe

Die Macht ... (1/10) Die Macht der Politik

In der Politik dreht sich fast alles um Macht. Seit der "Zeitenwende" durch den Ukraine-Krieg stehen die Bundesregierung und ihr Umgang mit der Macht besonders im Fokus.

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (3/10) Die Macht der Meinungen

Nie war die Meinungsfreiheit größer als heute. Doch Diktaturen finden neue Wege der Zensur, Fake News und Hass fluten das Internet und seriöser Journalismus verliert sein Geschäftsmodell.

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (4/10) Die Macht des alten weißen Mannes

Frauen arbeiten häufiger schlecht- oder unbezahlt, Migrant*innen erfahren strukturelle Diskriminierung. Aber hilft die Kritik am alten weißen Mann – oder verfestigt sie nur ein Stereotyp?

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (5/10) Die Macht der Algorithmen

Algorithmen filtern Nachrichten und Job-Bewerbungen. Sie haben Macht, bleiben aber unsichtbar. Sollte ihr Einsatz begrenzt werden, oder treffen sie gar gerechtere Entscheidungen?

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (6/10) Die Macht des Geldes

Geld formt unseren Alltag, unsere Umwelt, unser Zusammenleben. Zum Beispiel, wenn der Online-Handel die Innenstädte veröden lässt. Soziologen sprechen sogar von Erpressungsverhältnissen.

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (7/10) Die Macht der Eliten

Wer zur Elite gehört, hat die Macht, Entscheidungen zu treffen, die viele prägen. Doch können wir alle zu Machtmenschen werden? Immer noch ist die soziale Herkunft entscheidend.

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (8/10) Die Macht des Militärs

Nach dem Ende des Kalten Kriegs schien der Militarismus überwunden. Doch jetzt steigen die weltweiten Rüstungsausgaben rasant. Wie groß ist die Macht des Militärs heute?

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (9/10) Die Macht der Religion

Noch hat das Wort der Kirchen in Deutschland Gewicht. Doch der Einfluss schwindet. Weltweit spielt Religion in vielen Konflikten aber weiterhin eine zentrale Rolle.

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (10/10) Die Macht stößt auf Widerstand

Wenn Menschen aufbegehren, können sie Macht kippen. Aber was macht Widerstand erfolgreich? Wie wird aus einer Einzelkämpferin eine große Bewegung? Welche Mittel sind gerechtfertigt?

SWR2 Wissen SWR2

Berühmte Experimente zu Macht und Sadismus

Psychologie Was war das Milgram-Experiment?

Das Milgram-Experiment hat gezeigt, dass selbst normale Menschen leicht ihre Hemmungen abstreifen, was die Anwendung von Gewalt betrifft. Dazu müssen sie noch nicht einmal angegriffen werden oder in einer außergewöhnlichen Zwangslage sein. Es genügt manchmal jemand, der freundlich, aber bestimmt den Ton angibt. Die Ergebnisse des Experiments erschienen 1963 in einer Studie unter dem Titel „Eine Verhaltensstudie über Gehorsam“. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sadismus Was war das Stanford-Prison-Experiment?

Das "Stanford-Prison-Experiment" des kalifornischen Sozialpsychologen Philip Zimbardo gehört zu den bekanntesten Experimenten der Psychologie. Aus wissenschaftlicher Sicht gelten Versuchsaufbau und -verlauf heute als fragwürdig. Trotzdem hatte es einen großen Einfluss. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Mobbing

Psychologie Mobbing am Arbeitsplatz – Warum sich viele so hilflos fühlen

Willkürliche Dienstpläne, vorenthaltene Infos, Geläster in der Teeküche: Mobbing im Job ist psychisch belastend. Vielen fällt es schwer, über die Schikanen zu sprechen.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Mobbing und Machtmissbrauch in der Wissenschaft

Es kann Doktoranden genauso treffen wie Spitzenforscherinnen: Ist die Wissenschaft besonders anfällig für Mobbing und Machtmissbrauch? Und wie können Konflikte gelöst werden?

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Gegen Mobbing an Schulen – Das Olweus-Programm

Gewalt an Schulen ist ein verbreitetes Problem. Das norwegische Olweus-Programm verspricht, das Schulklima deutlich zu verbessern.

SWR2 Wissen SWR2

Missbrauch

Kriminalität Kinderpornografie im Netz – Neue Dimension des sexuellen Missbrauchs

Missbrauchstäter fühlen sich in den Weiten des Internets zu sicher. Um sexuelle Gewalt an Kindern zu verhindern und aufzuklären, muss ihr Risiko steigen, entdeckt zu werden.

SWR2 Wissen SWR2

Gewalt

Kriminalität Konzepte gegen häusliche Gewalt – Was tun, wenn er prügelt?

In Deutschland gibt es zu wenig Plätze in Frauenhäusern für gewaltbedrohte Frauen und ihre Kinder. Neue Ansätze fordern, zudem verstärkt auf Prävention und Täterarbeit zu setzen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Gewalt gegen Menschen mit Behinderung

Sexuelle, körperliche und psychische Übergriffe: Menschen mit Beeinträchtigung sind zwei- bis viermal häufiger von Gewalt betroffen als andere. Wie kann man sie schützen?

SWR2 Wissen SWR2

Kriminalität Tatwaffe Messer – Ursachen und Folgen eines Gewaltproblems

Cool sein, sich wie ein Mann fühlen: Fast jeder dritte männliche Jugendliche trägt ein Messer bei sich. Das ist gefährlich. Wer ein Messer dabei hat, wird es einsetzen. Irgendwann.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheitssystem Gewalt in der Geburtshilfe

Frauen erleben bei der Entbindung immer wieder Respektlosigkeit bis hin zu Gewalt. Der Tag der „Roses Revolution“ erinnert jährlich am 25. November daran. Von Vera Kern. (SWR 2020/2022)

SWR2 Wissen SWR2