Um die Tausend kleine Gletscher sind in den Schweizer Alpen schon verschwunden – geschmolzen durch die Erderwärmung. Die großen Gletscher werden folgen. Glaziologen versuchen die Schmelze auf unterschiedliche Arten zu reduzieren. Das gelingt aber nur für kleine Gebiete.
Gletscher
Archäologie Schmelzende Gletscher legen in der Schweiz spektakuläre Funde frei
Die Erderwärmung lässt das Eis der Alpengletscher in Rekordtempo schmelzen. Erste Gletscher sind komplett verschwunden, viele haben deutlich an Ausdehnung und Volumen abgenommen. Eine Schweizer Archäologin birgt Funde aus dem Eis, die viel über vergangene Zeiten verraten. mehr...
Klimakrise Schweiz: So klingen die schmelzenden Gletscher
Kann man den Klimawandel hören? Der Klangkünstler Ludwig Berger wollte das wissen. Der elektroakustische Komponist hat die Geräusche des immer schneller schmelzenden Gletschereises der Schweizer Alpen aufgenommen. Das Ergebnis: Eine beeindruckende Soundlandschaft aus Blubbern, Knacken und Krachen. mehr...
Klima: aktuelle Beiträge
Extremwetter Hochwasserschutz im Ahrtal: Das raten Fachleute
Wie sieht ein hochwasser-sicherer Wiederaufbau im Ahrtal nach der Flutkatastrophe aus? Damit befasst sich das Forschungsprojekt KAHR. Auf einer Fachkonferenz wurden jetzt Empfehlungen vorgestellt. Auch für Regionen über das Ahrtal hinaus.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Jörn Birkmann, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart.
mehr...
Klimakrise Kommentar: 30 Jahre PIK – mit Fakten für bessere Klimapolitik
Die Klimakrise ist real und mit Fakten belegt. Heute ist das den meisten klar, vor 30 Jahren noch nicht. Damals wurde das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK gegründet. Eine ganze Generation weiß um die Klimakrise, doch wir tun zu wenig. mehr...
Diskussion Kampf ums Personal – Was hilft gegen den Fachkräftemangel?
Fachkräfte sind knapp. Die Folgen bekommen alle zu spüren: Handwerkertermine sind rar, viele Firmen suchen händeringend nach neuen Mitarbeitenden. Der demografische Wandel wird das Problem noch verschärfen. Was passiert, wenn den Betrieben die Arbeitskräfte ausgehen? Bedroht der Arbeitskräftemangel unseren Wohlstand – und am Ende auch den Kampf gegen den Klimawandel? Geli Hensolt diskutiert mit David Gutensohn - Redakteur „Zeit Online“, Dr. Lydia Malin - Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Dieter Westerkamp - Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) mehr...