Die Organisatoren der Fußball-WM in Katar betonen, dass es trotz Wüstenklima eine nachhaltige WM werden wird. Auch, wenn die WM-Stadien gekühlt werden müssen. Stadien, die extra dafür gebaut werden mussten. Total nachhaltig, schon klar!
Eine Glosse von Stefan Troendle.
Gespräch Keine klimaneutrale WM – „Katar ist hinter den eigenen Erwartungen massiv zurückgeblieben“
„„Ich glaube, dass man tatsächlich ganz am Anfang geglaubt hat, dass man das schaffen kann“, sagt der Islamwissenschaftler und Energieexperte Tobias Zumbrägel über Katars Anspruch, eine klimaneutrale WM auszurichten. „Dazu muss gesagt werden, dass auch die FIFA diese Herausforderung massiv unterschätzt hat. Dementsprechend ist Katar hinter den eigenen Erwartungen massiv zurückgeblieben.“
Fußball-WM in Katar Tote auf Baustellen, Homophobie und Kommerz: Rufe nach WM-Boykott verstummen nicht
Die Fußball-WM in Katar sorgt für reihenweise negative Schlagzeilen: ein WM-Botschafter, der Homosexualität als „geistigen Schaden“ bezeichnet, zahlreiche tote Arbeiter*innen auf Stadionbaustellen und dubiose Umstände der WM-Vergabe. Aufrufe zum Boykott bleiben da nicht aus.