In vielen Bundesländern ist die deutsche Kolonialgeschichte kein fester Bestandteil des Unterrichts. Um den heutigen Rassismus aber zu verstehen, müsse viel stärker auf das Thema eingegangen werden, sagen Aktivisten. Einige Lehrer tun dies allerdings schon.
Bildung Kolonialismus wird in der Schule kaum behandelt
Die deutsche Kolonialgeschichte wird in den Schulen zu wenig thematisiert. Woran liegt das? Was müsste sich dort ändern? Und welche Punkte beim Thema Kolonialismus blenden wir in der öffentlichen Diskussion immer noch aus? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Historiker Prof. Andreas Eckert von der Humboldt-Universität Berlin mehr...
Geschichte Kolonialmythen in Deutschland
Statt „Helden“ waren sie knallharte Rassisten – oder skrupellose Militärs: die Größen der deutschen Kolonialgeschichte. Engagierte Afrodeutsche und Bundesbürger versuchen aufzuklären. mehr...
27.2.1885 Carl Peters gründet die Kolonie Deutsch-Ostafrika
Mit drei Kreuzen unter auf Deutsch verfassten Schriftstücken traten Afrikaner ihr Land ab. Schließlich stellt Kaiser Wilhelm den „Schutzbrief“ für Ostafrika aus. mehr...
5.8.1914 / 1921 Aufruf an die Landsleute in Deutsch-Ostafrika
5.8.1914 / 1921 | Der Gouverneur von Deutsch-Ostafrika, Heinrich Schnee, wendet sich an seine Landsleute. Diese Aufnahme wurde, wie viele andere Reden des Ersten Weltkriegs, nachträglich aufgezeichnet, in diesem Fall im Dezember 1921. „Deutsch-Ostafrika“ bezeichnete die von 1885 bis 1918 bestehende deutsche Kolonie. Sie umfasste die heutigen Länder Tansania, Burundi, Ruanda und einen Teil von Mosambik. Mit dem Krieg hat Deutschland diese Gebiete verloren – Heinrich Albert Schnee war somit auch der letzte Gouverneur von Deutsch-Ostafrika. mehr...
Gesellschaft #BlackLivesMatter: Proteste gegen Rassismus weltweit
Nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis in den USA reißen die Proteste auf der ganzen Welt nicht ab. Überall gehen Menschen auf die Straße, um gegen Rassismus zu demonstrieren. mehr...