Psycholog*innen an der TU Dortmund zeigen mit einer Studie, dass während der Pandemie sowohl die positive Stimmung als auch die Zufriedenheit mit dem Familienleben bei Grundschüler*innen abgenommen haben – und zwar bei allen Kindern unabhängig vom sozialen Hintergrund oder Geschlecht.
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Ricarda Steinmayr, Psychologin an der TU Dortmund
Gesellschaft Studie Jugend in Deutschland: Trotz Krisen bleibt Grundoptimismus
Nach der Corona-Pandemie hat der Ukraine-Krieg als neue große Krise starke Auswirkungen auf junge Menschen. Sie können sich nicht so entfalten, wie es für ihr Alter möglich sein sollte. Das macht vielen psychisch zu schaffen, doch ein Grundoptimismus bleibt.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Klaus Hurrelmann, Hertie School - University of Governance, Berlin
Kinder: aktuelle Beiträge
Gesundheit Kuh-Therapie: Kuscheln mit Kühen hilft Kindern beim Entspannen
Kühe haben eine angenehme Körperwärme, regelmäßige Atemzüge und einen Wiederkäu-Rhythmus. Das kann Kindern helfen, die Schwierigkeiten beim Entspannen haben. Daher gibt es im Kreis Sigmaringen eine Kuh-Therapie für Kinder.
Bildung Dramatischer Personalmangel in den Kitas in Baden-Württemberg
Die Gewerkschaft Verdi schlägt Alarm: der Personalmangel in den Kindertagesstätten im Südwesten wird sich einer Umfrage zufolge noch deutlich verschlimmern. Das ist das Ergebnis einer Befragung von rund 1300 Beschäftigten in baden-württembergischen Kitas.
Gesellschaft So lässt sich die Privatsphäre von Kindern im Internet besser schützen
Weltweit sind inzwischen ein Drittel der Internetnutzer unter 18 Jahre alt und damit nach UN-Definition Kind. Kinder sind im Internet vielen Gefahren ausgesetzt und sie haben ein Recht darauf, dass
ihre Schutzansprüche ernst genommen werden.
Jochen Steiner im Gespräch mit der Medienethikerin Jessica Heesen
Corona: aktuelle Beiträge
Corona-Pandemie Psychische Folgen der Schulschließungen unterschätzt
Heute vor drei Jahren ging der Lockdown los und die ersten Schulen mussten wegen der Corona-Pandemie schließen. Homeschooling und Wechselunterricht – mit dieser Ausnahmesituation waren Schüler*innen oft auf sich allein gestellt. Wie geht es ihnen drei Jahre später damit?
Ernährung Ernährungsarmut: Viele Menschen können sich gesundes Essen nicht mehr leisten
Gesunde Ernährung ist ein Thema, das eine dramatische Zuspitzung erfahren hat: Für Menschen mit geringen Einkommen dürfte es durch die Preissteigerungen noch schwerer geworden sein, sich ausgewogen zu ernähren. Wenn der Preis ausschlaggebend ist, vermehrt zu zuckrige, zu salzige, zu fettige Produkte auf den Tellern zu landen.
Christine Langer im Gespräch mit Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin
Medizin Behandlung langanhaltender Beschwerden nach Corona-Impfung
Post-Vac-Syndrom heißt es, wenn Menschen nach einer Impfung noch langanhaltende Beschwerden haben. Dann treten Symptome ähnlich wie bei Long-Covid auf. An der Uni Marburg werden diese Symptome behandelt - gleichzeitig wird nach einer Ursache geforscht.