SWR2 Wissen

Der Zahlensinn des Menschen – Eins bis fünf, ungefähr, unendlich

Stand
AUTOR/IN
Christoph Drösser
Christoph Drösser | Fotografin: Liesa Johannssen  (Foto: Fotografin: Liesa Johannssen )

Audio herunterladen (29,2 MB | MP3)

Der Mensch verfügt über einen angeborenen Zahlensinn, davon sind immer mehr Forschende überzeugt. Schon Babys können Mengen mit unterschiedlich vielen Objekten unterscheiden. Diesen Sinn teilen wir mit vielen Tierarten.

Mit exakten Zahlen rechnet nur der Mensch. Aber auch nicht jeder Mensch: Viele Zivilisationen haben keine Namen für Zahlen größer als 5 und rechnen nicht präzise.

Anthropologinnen und Ethnologen sehen Zahlen als eine Erfindung an wie das Rad oder die Schrift, die jeder kleine Mensch mühsam lernen muss.

Mathematik

Tandem Gespräch Mathe für die Massen – Der Heidelberger Professor Christian Spannagel

Christian Spannagel bildet an der PH Heidelberg angehende Mathelehrer aus. Mit seinen Online-Videos will er auch Laien für das Fach begeistern.

SWR2 Tandem SWR2

Technik Vor 400 Jahren in Tübingen: Weltweit erste Rechenmaschine entworfen

Lange ging die Forschung davon aus, dass die erste Rechenmaschine von Blaise Pascal stammt. Doch bereits 20 Jahre zuvor konstruierte Wilhelm Schickard in Tübingen eine solche Maschine. Dort steht heute ein Nachbau des 400 Jahre alten Apparats.

SWR2 Impuls SWR2

Porträt Johannes Kepler und die Entdeckung des Himmels

Johannes Kepler war ein genialer Mathematiker, der die Laufbahnen der Planeten berechnete. Seine Forschung war bahnbrechend und hätte seine Mutter fast auf den Scheiterhaufen gebracht. Von Dirk Lorenzen. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/johannes-kepler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Naturwissenschaft Revolution in der Mathematik | "Das war etwas Radikales, Unerhörtes": Ralf Caspary im Gespräch mit Aeneas Rooch

Was ist die Unendlichkeit? Wächst die Unendlichkeit immer weiter und ist niemals abgeschlossen? In den Jahren 1870 bis 1970 machten es sich führende Mathematiker zur Aufgabe, das Undenkbare zu ergründen und die Grenzen ihrer Disziplin zu sprengen. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/unendlichkeit-mathematik| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Mathematik Krumme Zahlen: Warum das Dezimalsystem nicht immer hilft

Ein Tag hat 24 Stunden, eine Stunde 60 Minuten. So weit, so gut. Wir fühlen uns in unserem Dezimalsystem mit runden Zahlen sehr wohl. Doch warum gibt es dann immer diese krummen Zahlen im Alltag? Die Antwort: Man kann sie gut teilen.

SWR2 Impuls SWR2

Mathematik 20.067 – Das Paradoxon der uninteressanten und interessanten Zahlen

20.067 – nach mathematischer Definition eine uninteressante Zahl. Denn: Sie taucht kein einziges Mal in der Online-Enzyklopädie der Zahlenfolgen OEIS auf. Doch das macht sie paradoxer Weise umso interessanter.

SWR2 Impuls SWR2

Biografien Bedeutende Mathematiker

Georg Cantor, Kurt Gödel und Alan Turing gehören zu den drei wichtigsten Mathematikern der Neuzeit. George Spencer-Brown wirkte vor allem außerhalb der Mathematik.