SWR2 Wissen

Der Wald des Peter Wohlleben – Nur Wunsch oder Wirklichkeit?

Stand
AUTOR/IN
Brigitte Schulz
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Viele Wissenschaftler werfen Peter Wohlleben vor, dass er Bäume vermenschliche. Warum wird dieser Streit so erbittert geführt? Welche Thesen von Wohlleben sind richtig, welche sind falsch?

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Peter Wohlleben und das Sozialverhalten der Bäume

Haben Pflanzen ein Bewusstsein, können sie Schmerzen empfinden? Sind Bäume intelligent und verhalten sich sozial untereinander? Der Autor Peter Wohlleben beantwortet alle diese Fragen mit: ja. Sein Buch "Das geheime Leben der Bäume", das am 25. Mai 2015 veröffentlicht wurde, hat sich allein im deutschsprachigen Raum 1,6 Millionen Mal verkauft und wurde in 46 Sprachen übersetzt.

Als der gleichnamige Film zum Buch zum Kinostart in der ARD-Fernsehsendung "Titel, Thesen, Temperamente" am 19. Januar 2020 vorgestellt wurde, bekräftigte Peter Wohlleben darin die These vom Sozialverhalten der Bäume. Wohlleben behauptet, dass Bäume keine Egoisten sind, sondern miteinander kommunizieren und kooperieren.

Der Literaturwissenschaftler und Journalist Christoph Schröder hat analysiert, warum das "Geheime Leben der Bäume" solch ein Bestseller wurde. Er denkt, dass gerade in der heutigen Zeit eine Sehnsucht in uns geweckt werden kann nach einem guten System, in dem sich alle gegenseitig helfen und stützen.

"Lassen Sie uns alle ein bisschen Buche werden." Buchkritik: Peter Wohllebens Buch "Unser wildes Erbe"

In seinem neuen Buch ""Unser wildes Erbe" will Bestsellerautor Peter Wohlleben erstmals "Einblicke in die wahre Natur des Menschen" gewähren. Eine Buchkritik von Elena Weidt.

SWR2 am Morgen SWR2

Sind Bäume dem Menschen ähnlich?

Doch spätestens zum Kinostart von "Das geheime Leben der Bäume" hagelte es verstärkt Kritik von Seiten der Presse: "unwissenschaftlich, kitschig, selbstverliebt und geschäftstüchtig" – so lauten die Vorwürfe gegenüber dem Autor. Denn Wohlleben überrascht und provoziert mit Statements wie diesem:

Ob ein Wolf ein Wildschwein reißt oder ein Hirsch einen Eichensämling abfrisst, in beiden Fällen kommt es zu Schmerz und Tod.

Peter Wohlleben übt Kritik an der konventionellen Forstwirtschaft

Genau darin sehen Wohllebens Kritiker ein Problem, denn dies würde implizieren, dass Bäume dem Menschen ähnlich wären und man die Holzwirtschaft stilllegen müsste. Das beträfe eine Million Menschen, die in Holz- und Forstwirtschaft beschäftigt sind. Sie erzielten im Jahr 2018 einen Jahresumsatz von über 180 Milliarden Euro.

Herz eingeritzt in Rinde eines Baumes, Wald in Nienhagen. Kämpfen oder kooperieren Bäume miteinander? (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)
Kämpfen oder kooperieren Bäume miteinander?

Als Kritiker der konventionellen Forstwirtschaft hat Wohlleben schon vor Jahren sein Beamtenverhältnis als Förster gekündigt. Heute kümmert er sich um den Wald seiner Gemeinde Hümmel in der Eifel. Zwar wird auch dort – mit Bedacht – Holz geerntet, aber es wird mit Pferden herausgeholt statt mit Harvestern: Diese riesigen Erntemaschinen beschädigen laut Wohlleben den Boden. In Hümmel gründete Peter Wohlleben auch seine eigene "Waldakademie".

Christian Ammer initiiert Petition gegen Wohllebens Thesen

Christian Ammer, Professor für Waldbau und Waldökologie an der Universität Göttingen, ist einer der schärfsten Kritiker Peter Wohllebens. Als das Buch "Das geheime Leben der Bäume" nach seinem Erscheinen 2015 von der Presse fast ausnahmslos positiv besprochen wurde, initiierte Ammer eine Petition, gerichtet an die Medien mit der Aufforderung, man möge die Wohlleben-Thesen hinterfragen und auch die Meinung von kritischen Wissenschaftlern einholen.

Rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forstwesen haben die Petition unterschrieben. Stein des Anstoßes war unter anderem die Sprache des Buches, die Bäumen menschliche Eigenschaften zuordnet und sie zu moralisch guten Wesen stilisiert: Sie unterstützen Nachbarn und Verwandte, heißt es da etwa, stillen ihre Kinder und kümmern sich aufopfernd um sie, während die sich munter im "Baum-Kindergarten" vergnügen. Wird ein naher "Verwandter" gefällt, bleiben die Kleinen als "Waisen" zurück.

Torben Halbe schreibt Gegenbuch: "Das wahre Leben der Bäume"

Der Biologe Torben Halbe vom Deutschen Forstwirtschaftsrat ist der Meinung, dass viele Behauptungen Wohllebens nicht den neusten Erkenntnissen der Neurowissenschaft entsprechen. Um dies zu belegen, hat er ein Gegenbuch geschrieben unter dem Titel: "Das wahre Leben der Bäume". Darin widerlegt Torben Halbe Wohllebens Behauptung, dass Bäume schmecken, denken und fühlen können. Denn dafür bräuchten sie ein Bewusstsein und somit ein Gehirn, was sie jedoch nicht hätten.

Leerer Kopf neben Kopf mit Baum. Haben Pflanzen ein eigenes Bewusstsein ähnlich dem menschlichen Gehirn? (Foto: IMAGO, IMAGO / Ikon Images)
Haben Pflanzen ein eigenes Bewusstsein ähnlich dem menschlichen Gehirn?

Pierre Ibisch unterstützt Peter Wohllebens Aussagen

Ganz anders argumentiert Pierre Ibisch, Biologe und Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Ibisch verweist darauf, dass viele von Wohllebens Aussagen sich auf Ergebnisse der "Pflanzen-Neurobiologie" bezögen, ein kleines, relativ neues Forschungsgebiet. Ibisch wirft den Wohlleben-Kritikern Ammer und Halbe vor, die neuesten Studien nicht zu kennen. Es gebe sehr wohl auch solche, die eine ausgeklügelte Kommunikation zwischen Bäumen bewiesen.

Pflanzen haben kein Gehirn, aber ein Bewusstsein ist vorstellbar

Die Wohlleben-Kritiker Ammer und Halbe wiederum verweisen auf Studien, die eindeutig belegten, dass Bäume kein Gehirn hätten. Pierre Ibisch bleibt trotzdem bei seinem Standpunkt, dass ein Bewusstsein bei Pflanzen vorstellbar sei, räumt aber ein, dass Wohllebens Sprache eventuell irreführend ist, wenn dieser das Bewusstsein von Pflanzen mit dem von Menschen vereinfachend vergleicht.

Wald der Zukunft: hitzeresistente Bäume mit hoher CO2-Speicherleistung

Anders als Peter Wohllebens Vorstellung vom Wald, der sich weitgehend selbst reguliert, ohne dass der Mensch eingreift, ist währenddessen der Konsens des Nationalen Waldgipfels 2021: Man will mehr Mischwald mit Baumarten anlegen, die besser mit Hitze zurechtkommen. Waldbesitzer, die besonders klimafeste Wälder anpflanzen oder erhalten, werden künftig mit einem zusätzlichen Förderprogramm belohnt. Zusätzlich gefördert werden diejenigen, die die CO2-Speicherleistung ihrer Forste weiter ausbauen oder sicherstellen, dass ihr geerntetes Holz in langlebigen Holzprodukten verwendet wird.

Video herunterladen (16,1 MB | MP4)

Seit Juli 2021 kann man Wohllebens neuestes Buch kaufen, der Titel: "Der lange Atem der Bäume". Die Diskussion um den Wald wird weiterhin kontrovers geführt, für jede Behauptung scheint es wissenschaftliche Studien zu geben, die diese belegen oder ihr widersprechen. Dass die Öffentlichkeit daran so großen Anteil nimmt, gerade in Angesicht des rasanten Klimawandels, kann man als großen Gewinn sehen.

SWR 2020 / 2021

Peter Wohlleben

"Lassen Sie uns alle ein bisschen Buche werden." Buchkritik: Peter Wohllebens Buch "Unser wildes Erbe"

In seinem neuen Buch ""Unser wildes Erbe" will Bestsellerautor Peter Wohlleben erstmals "Einblicke in die wahre Natur des Menschen" gewähren. Eine Buchkritik von Elena Weidt.

SWR2 am Morgen SWR2

Torben Halbe und Pierre Ibisch in der Diskussion Der Wald-Meister – Die Baumschule des Peter Wohlleben

Gábor Paàl diskutiert mit:
Torben Halbe, Autor "Das wahre Leben der Bäume"
Prof. Dr. Pierre Ibisch, Pflanzenbiologe, Hochschule Eberswalde
Christoph Schröder, Literaturwissenschaftler, Philosoph und Publizist

SWR2 Forum SWR2

Literatur

Buchkritik Jan Haft – Wildnis. Unser Traum von unberührter Natur

Die Deutschen lieben ihren Wald. Urwüchsig soll er sein, bunt und abwechslungsreich. Statt Wirtschaftswald neue Wildnis. Das würde der Artenvielfalt und dem Naturschutz dienen. Ein schwerer Irrtum, so weist der Biologe Jan Haft in seinem neuen Buch „Wildnis" nach.
Rezension von Johannes Kaiser.
Penguin Verlag, 142 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-328-60273-6

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Wald: aktuelle Beiträge

Umweltschutz Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Jedes Jahr küren Fachverbände und das bundeseigene Thünen-Institut einen Boden des Jahres – um jeweils seine besondere Bedeutung rauszukehren. Im Jahr 2024 wird es der Waldboden, über den wir sicher oft spazieren – aber gar nicht wirklich wissen, was er zu erzählen hat.

SWR2 Impuls SWR2

Klimaforschung So gewinnen Dendrochronologen Klimadaten aus Baumringen

Dendrochronologen aus Deutschland und der Schweiz haben herausgefunden, dass das Klima in den letzten 1200 Jahren noch nie so warm war wie heute. Dazu haben sie Baumringe untersucht. Wie funktioniert das Verfahren?

SWR2 Impuls SWR2

Artenschutz Wie Spazierengehen der Wissenschaft hilft

Wir alle können bei Citizen-Science-Projekten der Wissenschaft helfen, indem wir Daten sammeln, die Forschungsteams auswerten. Meist per App. Ein Beispiel aus Bühl in Baden-Württemberg zeigt, wie solche Daten beim Wasser- und Artenschutz helfen.

SWR2 Impuls SWR2

Biologie So kann man mit Radar die Biomasse der Wälder bestimmen

Wenn man weiß, welche Biomasse ein Waldgebiet hat, dann kann man berechnen, wieviel CO2 freigesetzt wird, wenn dieser Wald abbrennt. Ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat dazu nun ein neues Verfahren entwickelt.

SWR2 Impuls SWR2

Landwirtschaft Warum Apfelbäume auch im Herbst blühen können

„Das habe ich noch nie erlebt!“, sagt ein Landwirt aus Wittenbach. Damit meint er Apfelbäume, die im Herbst gleichzeitig reife Früchte tragen und blühen. Und er macht sich Sorgen, ob die Bäume deswegen im nächsten Jahr weniger Ertrag bringen werden.
Ralf Caspary im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Brasilien: Notstand wegen schwerer Dürre im Amazonas-Gebiet

Im Amazonas sinken wegen Dürre und Hitze die Wasserstände, Fische sterben, die Menschen haben nicht mehr genug zu essen. Brasiliens Regierung hat Nothilfen angekündigt. Das Niedrigwasser erschwert die Hilfe, denn der Verkehr läuft meist per Boot.

SWR2 Impuls SWR2

SWR2 Tandem Die heiße Zukunft unserer Städte – der Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Philip Haggeney

Philip Haggeney arbeitet daran, dass die Temperatur in unseren Städten erträglich bleibt. Es braucht viel, viel mehr Bäume und aufgefangener Regen.

SWR2 Tandem SWR2

Umwelt Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte Obstsorten. Von Richard Fuchs (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/streuobstwiesen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Klimawandel Deshalb nimmt das Baumsterben im Schwarzwald zu

Klimafolgen wie trockene und heiße Sommer reduzieren das Wachstum der Bäume im Schwarzwald und lassen sie frühzeitig absterben, so das zentrale Ergebnis einer Langzeitstudie von Waldökolog*innen der Universität Freiburg. Die Bäume bekommen oft nicht mehr ausreichend Wasser.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Heinrich Spiecker, Universität Freiburg

SWR2 Impuls SWR2

Klima: aktuelle Beiträge

Klimaschutz Norwegen will CO2 im Meeresboden einschließen

Das Zementwerk in Brevik soll ein Wegweiser sein in Sachen Klimaschutz. Denn bei der Herstellung von Zement entsteht sehr viel CO2, das sie hier aber einfangen, verflüssigen und dann lagern wollen – weit draußen auf dem Grund der Nordsee. Auch andere europäische Staaten sollen dabei mitmachen.

SWR2 Impuls SWR2

Klimaforschung Forscher warnen: Fünf Kipp-Punkte könnten bald überschritten sein

Die Klimakrise nimmt dramatische Ausmaße an. Forschungsteams warnen davor, dass selbstverstärkende Prozesse ausgelöst werden, weil sogenannte Kipp-Punkte überschritten werden, in gleich fünf großen Natursystemen wie dem westantarktischen Eisschild oder den Warmwasser-Korallenriffen. Doch es gibt auch Anlass zur Hoffnung.

SWR2 Impuls SWR2

Klimaschutz Forschungsteam entwickelt CO2-armen Zement

Bei der Herstellung von Zement wird sehr viel CO2 ausgestoßen. Fortschritte waren lange kaum zu erkennen. Ein Forschungsteam aus Luxemburg, Frankreich, Belgien und Trier hat nun aber vielleicht eine Alternative zum klimaschädlichen Zement gefunden, in einem Weiher in der Eifel.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Brigitte Schulz
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer