SWR2 Wissen | Porträt zum 125. Geburtstag

Der Soziologe Norbert Elias und "Der Prozess der Zivilisation"

Stand
AUTOR/IN
Michael Reitz
Michael Reitz (Foto: Michael Reitz)

Audio herunterladen (26,9 MB | MP3)

Der deutsch-britische Soziologe Norbert Elias (1897 - 1990) gilt als einer der Begründer der modernen Soziologie.

In seinem einflussreichen zweibändigen Hauptwerk "Der Prozess der Zivilisation" (1939) ging er der Frage nach, wie Zivilisation überhaupt entsteht und was ihre Hauptmerkmale sind, nämlich u. a. Triebkontrolle, Gewaltregulierung, Rationalisierung.

Elias ging davon aus, dass gesellschaftliche Ereignisse niemals isoliert, sondern immer als Teil umfassender Prozesse zu sehen sind. Seine Theorien werden bis heute diskutiert.

Porträt Der Soziologe Robert K. Merton – Alles misslingt nach Plan

Er beschrieb das Prinzip der „Verschlimmbesserung" und prägte den Begriff der „sich selbst erfüllenden Prophezeiungen“. Der US-Soziologe Robert K. Merton (1910 - 2003) erkärte uns allen bekannte Alltagsphänomene.

SWR2 Wissen SWR2

Soziologie Max Weber – Politik als Beruf

Für den Soziologen Max Weber (1864 - 1920) sind Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß die wichtigsten Qualitäten eines guten Politikers. Welche Rolle spielt sein Denken heute?

SWR2 Wissen SWR2

Porträts in SWR2 Wissen Biografien

Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.