Die EU subventioniert das Verbrennen von Pellets in Privathaushalten und der Industrie mit 30 Milliarden Euro pro Jahr. Deshalb wird auch deutlich mehr Holz verbrannt als früher. Das hat schwere Folgen für Europas Wälder. So schadet am Ende eine gut gemeinte Klimaschutzmaßnahme der Umwelt sogar.
Europas Klimaschutz auf dem Holzweg Pellet-Produktion auf Kosten der Wälder
Immer mehr Kohlekraftwerke stellen auf die Nutzung von Pellets oder Holzschnitzel um und der Brennholzbedarf steigt. Schon heute wird in der EU mehr Wald abgeholzt als nachwächst. Sind wir auf dem Holzweg?
Städtebau Indonesien baut neue Hauptstadt Nusantara
Mitten im geschützten Regenwald will Indonesien eine neue Hauptstadt errichten. Das Mega-Projekt auf der Insel Borneo ist umstritten, entstehen soll eine nachhaltige und technologisch weit entwickelte Metropole. Denn die bisherige Hauptstadt auf der Insel Java ist vom ansteigenden Meeresspiegel bedroht.
Christine Langer im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Jennifer Johnston.
Insekten Zahl der Insektenarten bleibt in Wäldern offenbar stabil
Biogeographen der Uni Trier haben festgestellt: Inzwischen dominieren bei uns zwar einige Insektenarten, aber die Artenvielfalt bleibt seit 30 Jahren offenbar stabil. Dafür hat das Team DNA-Proben aus Blättern analysiert, die über Jahrzehnte gesammelt wurden.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Henrik Krehenwinkel, Universität Trier.
Naturschutz Tren Maya – Umstrittenes Zugprojekt durch Urwald in Mexiko
Die Zuglinie „Tren Maya“ soll in Mexiko bald auf 1500 Kilometern Badeorte an der Karibikküste mit Maya-Ruinen verbinden. Das Projekt bringt zwar Arbeit in die Gegend, aber auch Probleme: Tausende Bäume wurden schon gerodet, Indigene sehen ihre Existenz bedroht.
Umwelt Baden-Württemberg: Zustand der Wälder ist schlecht
Der Waldzustandsbericht Baden-Württemberg zeigt: Fast die Hälfte der Waldfläche im Land hat Schäden. Vor allem Kiefern und Eichen sind in schlechtem Zustand. Rekordtemperaturen und Dürre sind eine Ursache. Dadurch ist auch die Gefahr für Waldbrände im Sommer hoch.
Natur Wie funktioniert Regenwaldschutz in Peru mit Hilfe aus Deutschland?
Ein ehemaliges Goldgräbergebiet im Amazonas-Regenwald in Peru gleicht einer Mondlandschaft. Das Gebiet soll wieder aufgeforstet werden, mit Hilfe aus Deutschland. Wie erfolgreich sind die Projekte vor Ort?
Weltklimakonferenz COP27 Umweltschützer fordern Schutz und Aufforstung der Wälder
Die Abholzung von Regenwäldern ist weltweit ein riesiges Problem. Auf der Weltklimakonferenz fordern Indigene, dass ihre Lebensgrundlage nicht zerstört werden darf. Klimaschützer*innen verlangen eine radikale Aufforstung der Wälder. Das ist aber oft schwieriger als gedacht.
Naturschutz Nach Waldbränden: Baumpflanzaktion an der Garden Route in Südafrika
2018 hat ein Waldbrand viele Riesenbäume im Garden Route Nationalpark in Südafrika zerstört. Freiwillige und Naturschützer pflanzen nun hunderte kleine Bäume neu. Durch den Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr in der Region aber weiter.