SWR2 Wissen

Der, die, das Gehirn – Hat das Denken ein Geschlecht?

STAND
AUTOR/IN
Christoph Drösser
Christoph Drösser | Fotografin: Liesa Johannssen  (Foto: Fotografin: Liesa Johannssen )

Kann eine Pathologin feststellen, ob das Gehirn auf ihrem Labortisch von einem Mann oder einer Frau stammt? Kann ein Radiologe an einem Gehirnscan das Geschlecht einer Person ablesen?

Unter Forschenden wird kontrovers diskutiert, ob sich die Denkorgane der Geschlechter grundsätzlich unterscheiden. Denn damit wird auch die Frage berührt, ob Männer und Frauen aus biologischen Gründen unterschiedlich denken, oder ob Unterschiede nur auf ihre Sozialisierung zurückzuführen sind.

Hirnforschung: aktuelle Beiräge

Medizin Fortschritte bei Diagnose und Therapie von Parkinson

Mit etwa 400.000 Betroffenen ist Parkinson in Deutschland nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Parkinson entsteht durch einen Mangel an Dopamin im Gehirn. Eine Heilung ist noch nicht möglich, aber es gibt Fortschritte bei Diagnose und Therapie.
Martin Gramlich im Gespräch mit Medizinredakteurin Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Linkshänder – Kaum erforschte Laune der Natur

Jeder zehnte Mensch begreift die Welt mit links und nicht mit rechts wie die meisten. Warum hat die Evolution diese Eigenheit hervorgebracht? Es gibt auch Linksfüßigkeit und Linksäugigkeit. Von Alina Metz (SWR 2023)

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Wie machen Smartphone und Co süchtig? | "100 Mal pro Tag schauen wir aufs Handy"

„Phubbing“ so heißt das Phänomen, wenn Paare exzessiv Zeit mit dem Smartphone verbringen. Darunter leidet die Beziehung. Die sogenannte Smartphone-Sucht hat verschiedene Aspekte und betrifft viele Handynutzer. Aktuelle Forschungen zeigen, was man dagegen tun kann. Nadine Zeller im Science Talk mit dem Psychologen Christian Montag. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/smartphone-sucht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Einschlafen und aufwachen – Denken wir noch oder träumen wir schon?

Die Schlafforschung hat Träume lange als pseudowissenschaftlich abgetan. Doch neue Technologien zeigen, dass sie Gedanken mehr ähneln als bisher angenommen. Sind Schlaf und Wachsein also das Gleiche? Die Schlafforschung untersucht, was beim Einschlafen und Aufwachen im Gehirn passiert. Dieses Wissen wird unser Verhältnis zu Träumen verändern, und es wird vermutlich sogar dazu führen, dass wir unsere Träume optimieren können. Von Eva Wolfangel. (SWR 2021) | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Tickets und Infos gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/traeume-schlafforschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Ehrfurcht, Demut, Staunen – Warum wir uns tief berühren lassen

Vom Panorama der Berge, ergreifender Musik oder dem Sternenhimmel überwältigt sein - in solchen Momenten empfinden wir Ehrfurcht vor der Größe dieser Phänomene und fühlen uns gleichzeitig klein. Ehrfurchts-Erlebnisse können unser Leben, Verhältnis zu anderen und die Gesundheit beeinflussen. Von Christoph Drösser. (SWR 2022) | Der SWR2 Wissen Science Talk nicht nur über die Kopfhörer? Ein Live-Angebot bekommt Ihr am 14. Januar 2023. Dann ist SWR2 Wissen Teil des Podcast-Festivals in Mannheim. Alle Infos und Tickets findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ehrfurcht-staunen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Entspannung und Erleuchtung – Wie Meditation wirkt

"Ooooohm." Hilft Meditation wirklich? Regelmäßige Praxis ist entscheidend: Dann verändern sich bei Meditierenden auch Gehirnstrukturen. Viele fühlen sich entspannter, verbundener mit allem und blicken friedlicher in die Welt. Von Heinz-Jörg Graf. (SWR Januar 2022) | SWR2 Wissen im Zug, beim Putzen, beim Gemüse Schnibbeln - und beim SWR Podcast-Festival live auf der Bühne! Bob Blume ist zu Gast in unserem Science Talk mit Ralf Caspary. Tickets und Infos findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/meditation-wirkung| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Gender: aktuelle Beiträge

Sport Gerechtigkeit im deutschen Fußball – Frauen immer noch benachteiligt

Ob beim Gehalt, den Spielbedingungen oder den Zuschauerzahlen – der Frauenfußball ist noch lange nicht da, wo die Männer schon seit Jahrzehnten sind. Vor allem der „Gender-Pay-Gap“ ist im Fußball so groß wie sonst nirgends.
Christine Langer im Gespräch mit Johanna Burre, Pädagogin bei einem Fußballverein

SWR2 Impuls SWR2

Meinungsfreiheit Kommentar: Wo darf noch diskutiert werden, wenn nicht an der Uni?

Erst sagte die HU Berlin einen Vortrag der Biologin Marie-Luise Vollbrecht nach Studentenprotesten ab, wegen Sicherheitsbedenken. Dann wird er nachgeholt, gefolgt von einer Diskussionsrunde zum Umgang mit kontroversen Themen an Universitäten.

SWR2 Impuls SWR2

Geschichte Frauen in der Kriminalpolizei – Der lange Weg zur Ermittlerin

In Mordkommissionen ermitteln dürfen Frauen erst seit den 1960ern. Die Vorbehalte gegen sie waren groß bei der Kriminalpolizei. Bis heute gibt es dort deutlich weniger Kolleginnen. Auch, weil sie lange mit dem Vorurteil zu kämpfen hatten, Frau-Sein und Staatsgewalt passten nicht zusammen. Von Silke Merten (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kripo-frauen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2