SWR2 Wissen

Der, die, das Gehirn – Hat das Denken ein Geschlecht?

Stand
AUTOR/IN
Christoph Drösser
Christoph Drösser | Fotografin: Liesa Johannssen  (Foto: Fotografin: Liesa Johannssen )

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

Kann eine Pathologin feststellen, ob das Gehirn auf ihrem Labortisch von einem Mann oder einer Frau stammt? Kann ein Radiologe an einem Gehirnscan das Geschlecht einer Person ablesen?

Unter Forschenden wird kontrovers diskutiert, ob sich die Denkorgane der Geschlechter grundsätzlich unterscheiden. Denn damit wird auch die Frage berührt, ob Männer und Frauen aus biologischen Gründen unterschiedlich denken, oder ob Unterschiede nur auf ihre Sozialisierung zurückzuführen sind.

Hirnforschung: aktuelle Beiräge

Medizin Der Zyklus bestimmt, wie das Gehirn von Frauen auf Insulin reagiert

Befindet sich eine Frau vor oder nach dem Eisprung? Von der Antwort auf diese Frage hängt im Körper viel ab – zum Beispiel, wie stark oder schwach das Gehirn der Frau auf Insulin reagiert. Darauf deuten jetzt die Ergebnisse einer neuen Studie hin.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Alzheimer – nicht heilbar, aber erste Medikamente helfen

In Deutschland haben etwa 700.000 Menschen Alzheimer. Eine Heilung gibt es nicht. Am heutigen Welt-Alzheimer-Tag schauen wir auf die Fortschritte bei der Behandlung: Drei Medikamente können die Erkrankung in einem frühen Stadium ein Stück weit aufhalten.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Epilepsie – Neue Therapien gegen das Kopfgewitter

Epileptische Anfälle sind lange bekannt. Heute ermöglichen chirurgische Eingriffe, Gentherapien oder Hirnschrittmacher vielen Betroffenen einen normalen Alltag. Von Marius Penzel (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/epilepsie-therapien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: „Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast“. Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Hirnforschung Deshalb sind Super-Ager geistig fitter

Es gibt Menschen, die Super-Ager, die auch mit über 80 Jahren noch eine besonders gute Gedächtnisleistung haben – so gut, als wären sie 20-30 Jahre jünger. Forscher*innen haben nun herausgefunden, was im Gehirn der Super-Ager anders ist als bei der Mehrheit der Gleichaltrigen.

SWR2 Impuls SWR2

Neurologie Im Schlaf Parkinson und Alzheimer bremsen

Ein rauschendes Stirnband – dieses Gerät haben Zürcher Forschende entwickelt. Es erkennt Schlafphasen und verstärkt über akustische Signale bestimmte Gehirnwellen. Erste Ergebnisse zeigen, dass so manche Demenzkrankheiten verlangsamt werden könnten.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Wie machen Smartphone und Co süchtig? | "100 Mal pro Tag schauen wir aufs Handy"

Die sogenannte Smartphone-Sucht betrifft viele Handynutzer. Was Betroffene dagegen tun können, beschreibt der Psychologie Christian Montag im Science Talk mit Nadine Zeller. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/smartphone-sucht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Gender: aktuelle Beiträge

Gesundheit Gendermedizin – Frauen sind anders krank

Weiß ein Herz, ob es im Körper einer Frau oder eines Mannes schlägt? Die Antwort lautet „ja“. Alle Organe haben ein Geschlecht. Trotzdem waren in der Vergangenheit Kranke für Medizin und Medikamentenforschung automatisch Männer. Mit gefährlichen Folgen für Frauen, die häufig für die gleiche Krankheit eine andere Behandlung benötigen als Männer. Die Gendermedizin rückt das Geschlecht in den Fokus. Von Volkart Wildermuth (SWR 2020/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gender-medizin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Geschlechtergerechte Sprache – Was bringt das Gendern?

Gendersternchen und Co: Kaum eine Debatte wird so emotional geführt wie die ums Gendern. Doch was sagt – ganz nüchtern – der Stand der Forschung dazu? Von Dirk Asendorpf. (SWR 2021/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-wirkung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Neurowissenschaft Der, die, das Gehirn – Hat das Denken ein Geschlecht?

Kann eine Pathologin feststellen, ob das Gehirn auf ihrem Labortisch von einem Mann oder einer Frau stammt? Kann ein Radiologe an einem Gehirnscan das Geschlecht einer Person ablesen? Forschende gehen zunehmend nicht davon aus, dass sich die Gehirne der Geschlechter grundsätzlich unterscheiden. Sozialisierung und Rollenverständnis wirken sich aber kognitiv aus. Von Christoph Drösser (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gehirn-geschlecht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2