Der Waldzustandsbericht 2019 macht es deutlich: Es steht schlecht um die Wälder in Deutschland, fast 80 Prozent der Bäume sind geschädigt. Der Klimawandel und der Borkenkäfer machen vielen Bäumen zu schaffen, vor allem den Nadelbäumen.
Klima Trockenheit macht Böden und Wäldern im Südwesten zu schaffen
An vielen Orten im Südwesten hat es in letzter Zeit zu wenig geregnet – die Grundwasserspeicher sind nicht ausreichend gefüllt. Die Trockenheit der letzten Jahre macht auch den Wäldern zu schaffen, auch Schädlinge und Krankheiten setzen den Bäumen zu. Christine Langer im Gespräch mit Elke Klingenschmidt, SWR-Umweltredaktion mehr...
Klima
Biologie Zecken: Zahl der FSME-Fälle in BW steigt stark an
Die Zahl der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Erkrankungen in Baden-Württemberg hat sich 2020 mit 350 Fällen im Vergleich zu 2019 mehr als verdoppelt. Die Krankheit wird durch Zeckenbisse übertragen und kann zu einer Hirnhautentzündung führen. Eine Impfung schützt dagegen. Was sind die Ursachen für den Anstieg? Christine Langer im Gespräch mit der Parasitologin Prof. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim. mehr...
Umweltschutz 30 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Solche Projekte fördert sie
Seit ihrer Gründung vor 30 Jahren hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 1,9 Milliarden Euro in mehr als 10.000 Projekte zum Schutz der Umwelt gesteckt. Zum Geburtstag stellt SWR2 Impuls beispielhaft drei aktuelle Projekte vor. mehr...
Klimawandel Der Golfstrom schwächelt bedenklich
Der Golfstrom im Atlantik ist so schwach wie seit 1.000 Jahren nicht. Das haben Wissenschaftler u.a. des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung herausgefunden. Das könnte das Wetter in Europa nachhaltig beeinflussen – mit dramatischen Folgen. mehr...
Umwelt und Natur
SWR2 Tandem Vom Politischen im Putzen – Der Künstler Martin Hablesreiter
Beim Putzen treffen Alltag und Politik aufeinander, von Familie, Patriarchat und Feminismus über Migration, Schwarzarbeit und Konsum bis zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. mehr...
Lärm So schädigt Unterwasserlärm die Gesundheit vieler Tierarten
Schiffsverkehr, Rammarbeiten, Munitionstests – der Unterwasserlärm in den Meeren ist stellenweise gewaltig. Viele Tierarten, wie z.B. der Schweinswal oder der Schnabelwal, leiden unter dem Lärm. Meeresbiolog*innen wollen die Lärmbelastung in den Ozeanen reduzieren. mehr...
Wildtiere Nun setzt auch China vermehrt auf Artenschutz
Lange galten Wölfe, Schakale und Bengal-Katzen in China als Schädlinge. Nun sind sie mit 980 Tierarten auf einer neuen Artenschutzliste, die zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder aktualisiert wurde. Allerdings gibt es noch immer einen florierenden Schwarzmarkt. mehr...
Tierwohl Kommentar: Das bringt eine höhere Steuer auf Fleisch fürs Tierwohl
Niedrige Fleisch-Preise und glückliche Tiere lassen sich schlecht miteinander vereinbaren. Darum schlagen Berater von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eine Verbrauchsteuer oder einen höheren Mehrwertsteuersatz auf Fleisch vor. Bringt das wirklich mehr Tierwohl? Ein Kommentar von Werner Eckert, SWR Umweltredaktion mehr...
Insekten-Plage Kenianische Bauern machen aus Heuschrecken Tierfutter und Dünger
Kenia erlebt die zweite Welle der Heuschreckenplage. Die Insekten fallen über Felder her und vernichten komplette Ernten. Bisher wurden sie vor allem mit Pestiziden bekämpft. Doch ein Start-Up will aus den Heuschrecken jetzt Tierfutter und organischen Dünger machen. mehr...