Während sich die Omikron-Variante rasant verbreitet, kommen die PCR-Testkapazitäten ans Limit. Vielen bleibt nur der Schnelltest. Dabei gibt es noch einen dritten Weg: Antigentests, die in Großlaboren ausgewertet werden. Das bringt entscheidende Vorteile.
Virologie PCR-Schnelltests vor Ort: Deshalb gibt es sie nicht öfter
PCR-Tests sind zum Großteil Handarbeit. Das braucht Personal und Zeit. Dabei gibt es auch kleine Analyse-Geräte, die Corona-Proben automatisch analysieren und vor Ort innerhalb von Minuten ein Ergebnis liefern. Warum spielen sie keine größere Rolle in der Pandemie?
Coronavirus: aktuelle Beiträge
Medizin Long Covid – das weiß man inzwischen über Ursachen und Therapien
Einer neuen Studie zufolge kämpfen mindestens zehn Prozent aller Infizierten weltweit mit den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Zu möglichen Ursachen gibt es auch erste Erklärungsansätze. Ansätze für Therapien sind verfügbar.
Pandemie Drei Jahre Corona – was haben wir daraus gelernt?
Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Was hat uns überrascht? Wo waren wir zu unvorsichtig und was hätte besser laufen können? Welche Fehler haben wir generell gemacht? Wir fragen nach - drei Jahre nach dem ersten Covid-19-Fall in Deutschland.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Sandra Ciesek, Virologin, Uniklinik Frankfurt
Umwelt Wolkenforschung war hilfreich in der Pandemie | Atmosphärenforscherin Mira Pöhlker
Ohne Wolken gäbe es keine Niederschläge, keine Vegetation und kein Leben auf der Erde. Wie Wolken entstehen und welche Rolle sie für unser Klima spielen, erforscht Mira Pöhlker, Professorin für Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik. Was ihre Arbeit mit der Corona-Bekämpfung zu tun hat, erzählt sie SWR Wissenschaftsredakteur Gábor Páal im Science Talk (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/wolkenforschung-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de