SWR2 Wissen

Das Pfandleihhaus – Schneller Kredit in der Not

STAND
AUTOR/IN
Jeanette Schindler

Der Handwerker verpfändet einen Firmenwagen, um die Arbeiter zu bezahlen, die Rentnerin ihren Goldring, um bis zum Monatsende über die Runden zu kommen.

Über 90 Prozent der Kunden holen ihre verpfändeten Gegenstände wieder ab, konstatiert der Bundesverband der Pfandkreditgeschäfte. Das Pfandleihhaus ermöglicht unkompliziert kurzfristige Kredite, die man bei der Bank nicht bekommen würde.

Gegründet wurden die ersten Leihanstalten im späten Mittelalter, während der Corona-Pandemie galten sie als systemrelevant. Trotzdem müssen sie immer noch um Anerkennung kämpfen.

Wenn das Geld knapp wird So funktioniert die Pfandleihe

Wer dringend Geld braucht und keine anderen Sicherheiten bieten kann, für den ist die Pfandleihe oft der letzte Ausweg. Wir erklären ihnen, wie das System funktioniert und worauf Sie achten sollten.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Koblenz

Inflation und hohe Energiepreise Pfandhäuser sind oft der Rettungsring am Monatsende

Lebensmittel, Energie und Sprit werden immer teurer. Mehr Menschen in Rheinland-Pfalz als vor einigen Monaten holen sich kurzfristige Kredite im Pfandhaus.

Konstanz

Hohe Inflationsrate und steigende Preise Pfandleihhäuser am Bodensee bereiten sich vor

Um Engpässe aufgrund der hohen Inflation kurzfristig auszugleichen, nutzen manche Menschen die Möglichkeit, Gegenstände zu verpfänden. Die Pfandleihhäusern am Bodensee bereiten sich darauf vor.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Offenburg

Kosten für Lebensunterhalt steigen Pfandleihhaus in Offenburg erlebt starke Nachfrage

Inflation und explodierende Energiekosten bescheren den Pfandleihhäusern eine starke Nachfrage. Auch bei Pfandleiher Heiko Kling in Offenburg ist viel los.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden

Stuttgart

Reportage aus dem Pfandleihhaus Warum ein 66-jähriger Stuttgarter seinen Ehering verpfänden muss 

Infolge des russischen Angriffskrieges ist fast alles teurer geworden. Viele Menschen in BW haben Angst, Rechnungen nicht zahlen zu können. Sogar Eheringe landen deshalb im Pfandleihhaus.

Stuttgart

Forscherin: "Der Fund betrifft ganz Württemberg" Silber und Schmuck: Unterlagen dokumentieren Zwangsabgaben jüdischer Menschen in BW

Für Experten einmalig: Komplette Akten zeigen, wie baden-württembergische Juden in der NS-Zeit Wertvolles abgeben mussten. Eine zentrale Rolle spielt das Stuttgarter Pfandleihhaus.

Die Justizreporter*innen BGH bestätigt Wucher-Urteil gegen Pfando

Das Unternehmen Pfando kauft Verbrauchern mit Geldsorgen ihr Auto ab. Sie bekommen dafür in der Regel eine Summe, die deutlich unter dem Marktwert des Autos liegt. Anschließend mieten sie das Auto zurück und dürfen es weiterfahren. Viele Verbraucher haben sich darauf eingelassen, weil sie hofften, dass sie das Auto zurückkaufen können. Kunden haben gegenüber der ARD versichert, dass sie in den Filialen darüber falsch beraten wurden. Pfando hatte dies bestritten. In einem Fall hatte das Oberlandesgericht Hamm entschieden, dass der Vertrag, den Pfando mit einem Kunden vereinbart hatte, sittenwidrig war und es sich um Wucher gehandelt habe. Der BGH hat diese Entscheidung nun höchstrichterlich bestätigt. Justizreporter Klaus Hempel spricht mit seinem Kollegen Philip Raillon über die Geschäftspraxis von Pfando und das Urteil aus Karlsruhe.

STAND
AUTOR/IN
Jeanette Schindler