SWR2 Wissen | Archivradio-Gespräch

Das letzte Jahr der DDR – Der Weg zur Wiedervereinigung

Stand
INTERVIEW
Stefan Wolle
MODERATOR/IN
Christoph König
Christoph König, Moderator bei SWR2 (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Christoph König im Gespräch mit dem Historiker Dr. Stefan Wolle

Audio herunterladen (53,2 MB | MP3)

Die Mauer war gefallen. Nach den Demonstrationen im Jahr 1989 hatte sich die DDR-Führung dem Druck der Straße gebeugt und die Grenzen geöffnet. Die Bürgerinnen und Bürger hatten nun zum ersten Mal in der Geschichte der DDR die Chance, ihren Staat demokratisch umzugestalten, zum Beispiel am Runden Tisch. Doch gleichzeitig wurde der Wunsch nach einer Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten lauter.

Wie klang das letzte Jahr der DDR im Radio in Ost und West? Welche Alternativen zur Wiedervereinigung standen zur Debatte? Warum gelang die Einheit nur elf Monate nach dem Fall der Mauer?

Dr. Stefan Wolle ist wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin.

Das letzte Jahr der DDR in Originalaufnahmen

10.11.1989 Der Tag nach der Maueröffnung

10.11.1989 | Einen Tag nach Öffnung der Mauer fand vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin eine Kundgebung mit westdeutschen Spitzenpolitikern statt: Walter Momper, Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher und der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl.

4.12.1989 Vermeintlicher Stasi-Mitarbeiter berichtet von Aktenvernichtung

4.12.1989 | Wenige Wochen nach dem Fall der Mauer ist im DDR-Rundfunk ein Interview mit Sprengkraft zu hören. Ein junger Stasi-Mitarbeiter will gesehen haben, dass sein Vorgesetzter mit Unterlagen im Heizraum verschwindet. Die Stasi vernichtet belastendes Material, das ist die Nachricht.

4.12.1989 Sturm auf Stasi-Gebäude in Erfurt

4.12.1989 | Nach den ersten Berichten über angebliche Aktenvernichtungen in der ehemaligen Stasi kommt es in Erfurt und Ostberlin zu spontanen Kundgebungen. Die Demonstrierenden besetzten dabei auch das Stasi-Gebäude in Erfurt.

15.1.1990 Ansturm auf Stasi-Zentrale in Ostberlin

15.1.1990 | Nach der Stürmung der Stasi-Gebäude in Erfurt, in Leipzig, Suhl und Rostock ist am 15. Januar 1990 auch die Zentrale in Ostberlin dran. Es ist der Höhepunkt der Proteste. Wütende Bürgerinnen und Bürger stürmen die Zentrale in der Normannenstraße. Die Besetzung eskaliert.

Die Monate vor dem Mauerfall

Archivradio-Gespräch Die DDR am 17. Juni 1953 – Kurzer Tag des Widerstands

Der DDR-Volksaufstand 1953 wurde maßgeblich aufgeheizt durch Radioberichte des RIAS. Sie erzählen noch heute, wie diese Revolte verlief, bis sowjetische Panzer sie gewaltsam beendeten.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte: aktuelle Beiträge