Britische Forscher*innen haben herausgefunden, dass Vögel am Äquator am buntesten sind. Außerdem stellen sie Hypothesen auf, warum sich die Vögel in den Tropen mit der buntesten Mode schmücken.
Vögel
Artenschutz Mauersegler finden weniger Nistplätze
Mauersegler brüten oft in Mauerritzen alter Häuser. Aber durch die energetische Sanierung von Gebäuden fallen viele Nistplätze weg. Die Biologin Anja Hoffmann setzt sich in Sinsheim dafür ein, dass die Vögel wieder mehr Nistplätze finden. mehr...
Ornithologie Klimawandel macht den Zugvögeln in Nordwesteuropa zu schaffen
Der Klimawandel bedroht einer Studie zufolge die Lebensräume mancher Zugvögel entlang ihrer ostatlantischen Zugrouten. In Nordwesteuropa macht der Meeresspiegelanstieg vielen Watvögeln zu schaffen. Das Wattenmeer gilt als Drehscheibe des ostatlantischen Vogelzugs.
Christine Langer im Gespräch mit der Biologin Dr. Kristine Meise, Biologin am Trilateralen Wattenmeersekretariat Wilhelmshaven
mehr...
Stunde der Gartenvögel Ornithologe rät: Vögel füttern auch im Sommer
Beim Thema „Füttern im Sommer“ haben viele Vogelfreunde Bedenken. Die sind unbegründet, versichert der bekannte Ornithologe Peter Berthold. Er war lange Jahre Leiter der Vogelwarte Radolfzell. Für ihn ist Vogelfüttern ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz – gerade auch im Sommerhalbjahr. mehr...
Biologie Leibnizpreis für den Verhaltensbiologen Iain Couzin
Viele Tiere bewegen sich in Gruppen, in Kollektiven, in Schwärmen. Nach welchen Regeln sich der Einzelne im Kollektiv verhält, das erforscht Iain Couzin in Konstanz. Für seine Arbeit erhält er dieses Jahr den Leibniz-Preis. mehr...
Tierversuche Nach Tierschutzskandal: Vogelschutzzentrum erhält Ethikbeirat
2021 geriet das Vogelschutzzentrum Mössingen im Kreis Tübingen in die Kritik: Man hatte Krähen an ein Forschungslabor der Uni abgegeben, wo den Tieren u.a. Elektroden in den Kopf gesteckt wurden. Was hat sich mit der Aufarbeitung des Skandals geändert? mehr...