Die neue App „Crowdless“ zeigt an, wie viele Menschen sich zu einem bestimmten Zeitpunkt z.B. in einem Supermarkt aufhalten – hilfreich in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Daten für die App kommen auch von Satelliten der Europäischen Weltraumagentur ESA.
Datenschutz So funktioniert die Corona-Tracing-App
SAP und Telekom haben von der Bundesregierung den Auftrag bekommen, die deutsche Corona-App zu entwickeln. Sie soll informieren, wenn man Kontakt zu einem Infizierten hatte. Wie funktioniert das? Wie sicher wird die App? Warum ist es so wichtig, wo Daten gespeichert werden? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Jeanette Hofmann, Forschungsdirektorin am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin. mehr...
Gesundheit China: Wie Big Data die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen kann
Im Kampf gegen das Coronavirus müssen die Bürger in China ihre Daten via QR-Code preisgeben. Auch Informationen zum Gesundheitszustand werden gesammelt und die Bürger entsprechend klassifiziert. Sorgen um den Datenschutz spielen keine Rolle. Axel Dorloff mehr...
Coronavirus: aktuelle Beiträge
Gesellschaft Ein fairer Generationenvertrag? – Wie Jung und Alt zusammenleben können
Diese Zeiten sind offenbar vorbei: Die Älteren sorgen für Chancen, damit die Jungen sich ein gutes Leben aufbauen können. Die Jungen zahlen dafür ins Rentensystem und zollen den Alten Respekt. Von Tassilo Hummel. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/generationenvertrag mehr...
Schnelltests Kommentar: Ein Corona-Schnelltest pro Woche ist keine Strategie
Jetzt sollen regelmäßige Schnell- und Selbsttests helfen, um mehr Normalität und sichere Kontakte zu ermöglichen. Schöne Idee, aber die Realität sieht so aus: Kostenlose Schnelltests für jede*n einmal die Woche. So ein Flickwerk entspricht keiner wissenschaftlichen Empfehlung. Ein Kommentar von Anja Braun, SWR Wissenschaftsredaktion mehr...
Diskussion Mit letzter Kraft – Wie lange hält die Lockdown-Disziplin?
Die Nerven liegen blank. Die Bevölkerung wendet sich zunehmend gegen die Corona-Maßnahmen von Bundesregierung und Ländern. Reichen Durchhalteparolen und weitere Lockerungen aus, um die Disziplin aufrecht zu halten? Was geschieht, wenn die Stimmung kippt? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Christina Berndt - Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Bodo Plachter - Virologe, Universitätsmedizin Mainz, Christoph Prantner - Deutschlandkorrespondent der NZZ mehr...