In Heidelberg startet eine Studie, die die Rolle der Kinder bei der Verbreitung des Coronavirus untersucht. Sie soll der Landesregierung Informationen bieten für die Entscheidung, wann Kitas und Grundschulen wieder öffnen können.
Bildungspolitik Coronavirus: Die Deutsche Liga für das Kind fordert Öffnung der Kitas
Die Deutsche Liga für das Kind will, dass die Kitas schrittweise geöffnet werden. Ohne Kitas fehlten den Kindern Spielkameraden, eine anregungsreiche Umgebung und die Förderung durch pädagogische Fachkräfte. mehr...
Corona-Krise Dänemark öffnet Kitas und Schulen – unter Auflagen
Kitas, Kindergärten und Schulen bis Klasse 5 dürfen in Dänemark unter strengen Auflagen wieder öffnen. So müssen z.B. die Kinder in den Räumen mindestens zwei Meter voneinander entfernt sitzen. Viele Eltern sind erleichtert über die Öffnungen, es gibt aber auch Kritik. mehr...
Bildung und Erziehung: aktuelle Beiträge
Bildungspolitik So wird man Lehrer*in in Corona-Zeiten
Wer Lehrer werden will, muss nach seinem Studium noch einen Praxisdienst, das Referendariat, machen. Dort lernt man, wie man Klassen betreut und Wissen vermittelt. Corona hat auch hier alles auf den Kopf gestellt. Was bedeutet das genau? Und wie geht es den Referendar*innen in dieser Situation? mehr...
Integration Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?
Sie bleiben lieber unter sich, ihr Schulalltag ist eher konfliktbeladen, schwierig gestaltet sich auch die Arbeitssuche: Junge männliche Muslime, vor allem aus Großstädten, gehören oft zu den Bildungsverlierern. Das belegen Studien. Doch woran liegt es? An einer konservativ islamischen Erziehung, sagt der Pädagoge Ahmet Toprak in seinem Buch "Muslimisch, männlich, desintegriert – Was bei der Erziehung muslimischer Jungen schiefläuft". Für die liberale Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor hingegen behindern Ausgrenzungserfahrungen die Integration. Von Filiz Kükrekol. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...