Weit entfernte Krankenhäuser, zu wenig Ärzte, schlechte Ausstattung, viele Vorerkrankungen: Nordamerikanische Ureinwohner sind in Zeiten der Pandemie besonders gefährdet.
Neues Coronavirus in den USA
Leben Wenn das Virus regiert: Corona-Krise in den USA
In ihren Büchern hat Journalistin Lotta Suter ihre Wahlheimat USA immer schon als Land im Ausnahmezustand beschrieben. In diese Dauerkrise ist nun die Corona-Krise hereingebrochen. mehr...
Die USA und das Corona-Virus Wartime President
Die USA könnten bald das Epizentrum der Corona-Pandemie werden. Nachdem Präsident Trump die Bedrohung zunächst kleingeredet hat, setzt er nun auf Kriegsrhetorik in der Virusbekämpfung. Esther Saoub spricht mit Arthur Landwehr, dem ARD-Hörfunkkorrespondenten in Washington, über die Abwägung zwischen gesunden Menschen und gesunder Wirtschaft und darüber, wie sich sein Alltag durch Ausgangsbeschränkungen verändert. Feedback zum Podcast gerne an: weltspiegel.digital@ard.de mehr...
Neues Coronavirus: aktuelle Beiträge
Digitalisierung Ist der Impfpass aus Papier noch nötig?
Microsoft, Oracle und Salesforce arbeiten an einem digitalen Impfpass. Sie nehmen an, dass dieser in den kommenden Wochen, wenn immer mehr Menschen geimpft sind, wichtig werden dürfte. Wie funktioniert er? mehr...
Medizin Studie: Coronavirus-Infektion macht 5 Monate immun
Laut einer Studie der britischen Gesundheitsbehörde schützt eine Corona-Infektion danach für fünf Monate vor einer erneuten Covid-19-Erkrankung, zu 83 Prozent. Deshalb müssen laut den Forscher*innen auch Genesene weiter vorsichtig sein und sich an Corona-Regeln halten. mehr...
Medizin Indonesien impft zuerst Jüngere gegen Covid-19
Indonesien macht bei der Corona-Impfung etwas anders als der Rest der Welt. Nach medizinischem Personal und einigen anderen Berufsgruppen werden zuerst Jüngere zwischen 18 und 59 Jahren geimpft. Das liegt unter anderem am Impfstoff, der aus China kommt. mehr...
Psyche Angsterkrankungen erkennen und richtig behandeln
Die Coronavirus-Pandemie belastet uns alle und insbesondere auch Menschen, die ohnehin schon mit psychischen Krankheiten kämpfen. Nehmen Angststörungen und Panik zu? Wann wird Angst krankhaft und wie erkennt und behandelt man das? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Andreas Ströhle, Leiter der Spezialambulanz für Angsterkrankungen, Charité Berlin mehr...
Arbeit Homeoffice und mehr Flexibilität: Wie die Arbeitswelt sich wandelt
Unsere Arbeitswelt verändert sich und das liegt auch am Coronavirus. Homeoffice ist Alltag, Arbeitszeiten sind flexibler und Kongresse finden rein digital per Video statt. Was als Notlösung anfing, wird wohl auch nach der Pandemie bleiben. mehr...
Epidemiologie Studienlage: Wie sehr verbreiten Kinder das Coronavirus?
Schulen und Kitas öffnen oder nicht. Ist das verantwortbar und welche Rolle spielen Kinder bei der Verbreitung des Coronavirus? Diese Fragen beschäftigen uns seit Beginn der Pandemie. Mehrere Studien kommen zu unterschiedlichen Aussagen. Wir fassen zusammen. mehr...
Diskussion Corona-Impfstoff für die Welt – Gehen arme Länder leer aus?
Genug ist nicht genug – nach diesem Motto versuchen Europäer und Amerikaner an möglichst viele Impfampullen zu kommen. Nur: Was bleibt da übrig für Afrika, Südamerika? Schützen sich die Reichen auf Kosten der Armen? Welchen Sinn macht „Impfstoff-Nationalismus“ in einer weltweiten Pandemie? Martin Durm diskutiert mit Marc Engelhardt - freier Journalist, Genf, Stephan Exo-Kreischer - Direktor der NGO „One“, Berlin, Mareike Haase - Referentin für int. Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt mehr...
Impfen Kommentar: Die hysterische Aufregung um den Corona-Impfstart
Dass Impfstoff gegen Covid-19 anfangs knapp ist und die Impfungen langsam anlaufen, war klar. Trotzdem regen sich jetzt viele auf und werfen der Politik Versagen vor. „Ich kann die fast schon hysterische Aufregung um den langsamen Impfstart nicht verstehen“, kommentiert Anno Knüttgen aus der SWR Redaktion Landespolitik. mehr...