Das Wartezimmer meiden und trotzdem schnellen ärztlichen Rat bekommen – das ist der Vorteil einer Videosprechstunde. Arzt und Patient sind dafür über das Internet verbunden – mit Ton und Bild. Seit 2018 sind solche Konsultationen in Deutschland erlaubt, seit vergangenem Jahr sogar als Kassenleistung.
Neues Coronavirus: aktuelle Beiträge
Altersforschung Studie: So gehen alte Menschen mit der Pandemie um
Forschende der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz haben in einer Studie untersucht, wie es Menschen ab 75 Jahren, die nicht in einem Heim wohnen, gerade ergeht. Ergebnis: Pauschal lässt sich das nicht beantworten. mehr...
Pandemie Hart und erfolgreich: Neuseelands Corona-Strategie
Entschlossenes Anpacken, transparente Kommunikation, Teamgeist: So haben die Neuseeländer gemeinsam mit ihrer Regierungschefin Corona in die Schranken gewiesen. mehr...
Bildungspolitik Umstrittene Schulöffnung: Ministerin Eisenmann ist isoliert
Die Frage nach einer Schulöffnung nach den Weihnachtsferien spaltet Parteien, Verbände und Koalitionen. Es zeichnet sich aber eine Mehrheit ab, die für Schulschließungen ist, weshalb Ministerin Susanne Eisenmann, die die Öffnung der Schulen fordert, politisch isoliert ist. Christine Langer im Gespräch mit dem SWR Redakteur Markus Pfalzgraf mehr...
Aula Schule und Corona | Expertin Heike Schmoll gibt dem Bildungssystem schlechte Noten
Corona verdeutlicht die Defizite des deutschen Bildungssystems: mangelnde Digitalisierung, Benachteiligung unterprivilegierter Schüler, marode Schulgebäude, die ein Durchlüften unmöglich machen. Das Bildungssystem muss dringend modernisiert werden. mehr...
Pandemie Rückblick: So verlief das Corona-Jahr 2020
Als im Januar 2020 die ersten Meldungen über eine neue Lungenerkrankung in China bekannt wurden, da ahnte wohl kaum jemand, dass sich daraus eine weltweite Pandemie entwickeln würde. Wir blicken zurück auf die wichtigsten Eckpunkte in Sachen Corona. mehr...
Corona-Pandemie Übersterblichkeit: 11 Prozent mehr Todesfälle im November als in den Vorjahren
Infolge der Corona-Pandemie steigt die Gesamtzahl der Todesfälle in Deutschland. Im November starben mindestens 84.480 Menschen, das waren elf Prozent mehr als in den Jahren 2016 bis 2019 durchschnittlich im November starben, wie das Statistischen Bundesamtes mitteilte. Ralf Caspary im Gespräch mit Pascal Kiss, SWR Wissenschaftsredaktion mehr...
Archivradio Umgang mit Corona – Aus früheren Pandemien gelernt?
Spanische Grippe, Asiatische Grippe, SARS. Historische Tonaufnahmen zeigen, wie die Gesellschaft früher mit solchen Situationen umgegangen ist. Was haben wir daraus gelernt? Christoph König im Gespräch mit Gábor Paál. Die historischen Aufnahmen gibt es in voller Länge im Podcast "SWR2 Archivradio". (Folge aus März 2020) mehr...
Politikwissenschaft Schadet die Corona-Politik der Demokratie in Deutschland?
Wegen der Corona-Pandemie haben die Bundesregierung und die Regierungen der Bundesländer einige neue Gesetze beschlossen. Dabei sei zu viel verboten worden, außerdem sei das Parlament nicht ausreichend eingebunden gewesen, kritisiert der Demokratieforscher Wolfgang Merkel.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Wolfgang Merkel, Direktor der Abteilung "Demokratie und Demokratisierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
mehr...
Medizin Neue Coronavirus-Variante in Afrika: Kein Grund zur Panik
In Südafrika wurde eine Mutation des Coronavirus festgestellt, die der britischen Variante ähnlich sein soll. Es wird vermutet, dass die Variante mit dafür verantwortlich ist, dass die Zahl der Neuinfektionen in Südafrika gerade stark ansteigt. Eine Impfung könnte helfen. mehr...