In einem offenen Brief fordern über 3000 Professorinnen und Professoren eine Rückkehr zur alternativlosen Präsenzlehre, die durch keine digitalen Werkzeuge zu ersetzen ist.
Christine Langer im Gespräch mit dem Jenaer Soziologen Prof. Hartmut Rosa
In einem offenen Brief fordern über 3000 Professorinnen und Professoren eine Rückkehr zur alternativlosen Präsenzlehre, die durch keine digitalen Werkzeuge zu ersetzen ist.
Christine Langer im Gespräch mit dem Jenaer Soziologen Prof. Hartmut Rosa
Schulen und Kitas öffnen oder nicht. Ist das verantwortbar und welche Rolle spielen Kinder bei der Verbreitung des Coronavirus? Diese Fragen beschäftigen uns seit Beginn der Pandemie. Mehrere Studien kommen zu unterschiedlichen Aussagen. Wir fassen zusammen. mehr...
Kindergarten zu und Schulunterricht von zu Hause aus. Das stellt Familien vor große Herausforderungen. Vor allem wenn Homeoffice nicht möglich ist und dann gleichzeitig noch die Kinder zum Lernen motiviert werden müssen. mehr...
Zuhause lernen und die Kinder motivieren. Auf Dauer nicht einfach. Die ARD bietet viel Lernmaterial online an. Zum Beispiel von Planet Schule/SWR. Da gibt es Videos, Lernspiele, Arbeitsblätter und Apps, auch speziell für Grundschüler. Jochen Steiner im Gespräch mit Monika Buscher von Planet Schule. mehr...
Unsere Arbeitswelt verändert sich und das liegt auch am Coronavirus. Homeoffice ist Alltag, Arbeitszeiten sind flexibler und Kongresse finden rein digital per Video statt. Was als Notlösung anfing, wird wohl auch nach der Pandemie bleiben. mehr...
Genug ist nicht genug – nach diesem Motto versuchen Europäer und Amerikaner an möglichst viele Impfampullen zu kommen. Nur: Was bleibt da übrig für Afrika, Südamerika? Schützen sich die Reichen auf Kosten der Armen? Welchen Sinn macht „Impfstoff-Nationalismus“ in einer weltweiten Pandemie? Martin Durm diskutiert mit Marc Engelhardt - freier Journalist, Genf, Stephan Exo-Kreischer - Direktor der NGO „One“, Berlin, Mareike Haase - Referentin für int. Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt mehr...